Woll-Spinnereien, wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Ausbesser. u. Kriegsunterstütz. 220 905, Versich. 24 872, Abschreib. 226 565, Reingewinn 607 003.– Kredit: Vortrag 127 488, Betriebsgewinn 951 858. Sa. M. 1 079 347. 5 Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1916/17: 5, 4, 2, 3, 4, 5, 3, 0, 9, 10, 12 %. Direktion: Alex. Sartorius, Aug. Puhl, Stellv. Georg Haselbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i W.; Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Schüler, Ernst Wallefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen, *Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges. Freiburg i. Br. in Freiburg i. Br. Gegründet: 6./12. 1917; eingetr. 13./12. 1917. Gründer: Gustay Nico, Walter Schlüter, Wilh. Dinger, Adolf Schildknecht, Radolfzell; Kaufm. Gustav Müller, Konstanz. Zweck: Herstellung und Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Er- satzstoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich sind, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdirektor Max Karl Kuchenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jean Schiesser, Radolfzell; Dir. Jacob Moser, Frankfurt a. M.; Architekt Karl Kuchenmüller, Hauingen, Emil Hässler, Lörrach. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei. Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um wéitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1907/08–1914/15: M. 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454, 4 951 767, 5 194 702, 4 817 208, 16 122 030,; für 1915/16–1916/17 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 213 184, Gebäude 426 600, Masch. 68 940, Werkzeuge u. Geräte 1, Garne 27 091, Rohmaterial. 116 310, halbfert. Waren 23 558, fertige do. 34 277, Farbstoffe u. div. Vorräte 117 225, Kassa 3869, Guth. an Banken und Gemeinden 645 520, Debit. 539 982, Reichsanleihe 4 427 000, Bürgschaft 3300. – Passiva: A.-K. 2550 000, unerhob. Div. 3400, Verfügungsbestand 800 000, R.-F. 255 000, Kredit., Kriegssteuer eingeschl. 1 621 953, Ern.-Schein-Rückl. 5100 (Rückl. 2550), Unterstütz.-Rückl. einschl. Zs. 67 878, Bürg- schaft 3300, Sonder-Abschreib. 100 000, Div. 510 000, Vortrag 730 229. Sa. M. 6 646 861. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Steuern, Tantiem., Grat. u. Kriegssteuer 1 231 727, Abschreib. 81 567, Reingewinn 1 342 779. – Kredit: Vortrag 672 667, Zs. 227 748, Fabrikat.-Überschuss 1 755 658. Sa. M. 2 656 073. Kurs Ende 1895–1917: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60, 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145, 142.50, 137, 132.50*, –, 170, 247.75 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Diͤvidenden 1895/96–1916/17: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10, 117 13, 8, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Komm.- Rat Max Trinkaus. Düsseldorf; Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch. Prokuristen: Herm. Thomas, Jos. Evertz, Herm. Hackländer, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Gladbacher Bank F. Heyer & Cie., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Cöln: Deichmann & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 56