„ * 882 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888.. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art, sowie Betrieb verwandter Industriezweige. Kapital: M. 600 000 in 60 Aktien à M. 5000 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien à M. 5000 in Inh.-Aktien umzuwandeln. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1917 beschloss, aus den ausserord. Reserven der Ges. an die Aktionäre M. 75 000 auszuschütten mit der Verpflichtung zur Wiedereinzahl. derselben als erste Rate auf die auszugebenden jungen Aktien (s. unten). Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./11. 1917 das A.-K. der Ges. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen; die neuen Aktien wurden zu pari aus- gegeben und den Aktionären zum Bezuge derart angeboten, dass auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 150 519, Masch. 10, Geräte u. Fuhrwerk 10, Betriebsmaterialvorräte 18 930, Aussenstände u. Bankguth. 95 846, Wertp. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. u. Arb.-Hilfskasse 306 315, Kassa u. Wechsel 855, Zs vorausbez. Feuervers. 8125. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer 84 173, R.-F. 40 000, Stempelres. 2000, Arb.-Hilfskasse 20 788, Gewinn 133 651. Sa. M. 580 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 139 820, Div. 60 000, Gewinnan- teile der Verwaltung u. Vortrag 73 651. Sa. M. 273 472. – Kredit: Gesamterträgnisse einschl. Vortrag von 1915 M. 273 472. Dividenden 1897–1916: 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 15, 20 %. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Dürr, Hugo Beutler, Oscar Böhme, Reichenbach. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer sind: Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Stephan, Schlotheim i. Th.; Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Rich. Grosslaub, Hainichen; Kommerz.-R. Wilh, Vollrath, Bad Blankenburg i. Th.; Kaufm. Hans Bubenheim, Osnabrück; Fabrikant Heinr. Gerber, Naunhof bei Leipzig. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Gerber, Naunhof bei Leipzig. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. . Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. 1916/17 ruhte der Fabrikbetrieb, es wurde lediglich Handel mit Wolle betrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 197 350, Gebäude 145 000, Masch. 84 000, Wertp. 258 298, Kassa 8174, Bestände an Wolle u. Betriebsmittel 613 774, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Debit. 165 800. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, R.-F. f. Ausfälle 80 000, R.-F. II 15 387, Rückl. f. Ern.-Scheine 5000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 14 273 (Rückl. 1500), Hypoth. 225 000, Kredit. 509 696, Div. 30 000, Vortrag 42 041. Sa. M. 1 472 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 113 135, Gehälter u. Löhne 86 051, Abschreib. 16 067, Reingewinn 73 541. – Kredit: Vortrag 51 742, Betriebsgewinn 237 053. Sa. M. 288 796. Dividenden 1913/14–1916/17: 3, 20, 12, 6 %. Direktion: Martin Engelke. Prokuristen: Jul. Kaufmann, Paul Eisenhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.