3 2=― — woll-Spinnereien, wollgarn- und W. ollwaren-Fabriken ete. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), „„ weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien lohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super- Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 295 000, Fabrikgebäude 1 530 000, Gleisanlage 50 000, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 440 000, Kämmerei- masch. 932 000, Pottascheanlage- Interims-Kto 95 000, Geräte u. Einricht. d. Reparat.- -Werkstatt u. Konditionieranstalt 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 36 000, Arb.-Wohn.-Mobil. 1, Versich. 15 618, Brennmaterial. 49 309, Material. 478 177, Bestände, Wolle 69 869, Kassa 16 231, Effekten 2 762 850, Depot 15 968, Üübergangs-Kto 51 641, Debit. 3 496 542. — Passiva: A.-K. 3 811 500, Hypoth. 587 218, Schuldverschreib. 209 000, Zs. auf Hypoth. und Schuldverschreib. 6832 Bens.-F. 350 000, Talonsteuer-Res. 16 377 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 381 150, a. o. R.-F. 500 000, Kriegsgewinn-Rückl. 150 000, unerhob. Div. 600, Beamten- u. Arb.-Unferstütz.-F 60 000, Depot 15 968, Uebergangs-Kto 172094, Kredit. 3 605 280, Div. an Vorz.- u. St.-Aktien 304 920, Tant. u. Grat. 96 014, Vortrag 344 867. Sa. M. 10 631 822 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 1 591 126, Lebensversich. 6275, Versich. 66 012, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib., sowie Abschreib. u. Kursverlust auf Effekten 62 158, Steuern 74 829, Ergänzung des Pens.-F. 50 000, Abschreib. 327 092, Gewinn 709 801. 343 196, Gesamt-Erträgnis 2 544 099. Sa. M. 2 887 296. Kurs: In % Dg Zulass. der St.-Aktien sowie der Vorz.-Aktien erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1917: 60, 89.50, –, 41.50, 92 75, 74, 78.80, 94, 92.75, 114% –, 105, 134 o%; erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18. (10. 1905; 88 %. Ende 1905–1917: 7, 93.75 73, 53, 70.50, 77.75, 83.75, 94, 92.75, 114*, –, 105, „ Dividenden: St.-Aktien 1904– 1905: 0, 0 % 1906 (9 Mon.): 0 %; 1300 05a- 1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8 %; Vörz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07 bis 1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F. Direktion: Ernst Herm. Rausch, Rich. Tittel, Leipzig; Otto Walle, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konnn -Rat Bank-Dir. Hugo Keller, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Fabrik-Dir. Felix Siegel, Kaufm. Alfred Focke, Leipzig-. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wollfabrik Aktiengesellschaft N eustadt (Schwarzwald) in Neustadt (Baden). Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1. 1918. Gründer: Spinnereibes. Gustav Pfefferkorn, Glauchau in Sachs.; Kaufm. Emil Haessler, Lörrach; Sägewerkbes. Karl Kuchenmüller, Hauingen; Kaufm. Aug. Moser, Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Hafidel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berecht., Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. e 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Max Karl Kuchenmüller, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Dir. Jean Schiesser, Radolfszell; Treuhänder Ferd. Moser, Frankf. a. M. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren- Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. ausgegeben 2 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 797, Aussenstände 62 297, Bankguth. 163 720 Effekten 29 450, Darlehn 3809, Nutztolz 5177, Handl.-Mobil. 1500, Liegenschaften 150 000, Druckformen 50 000, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 100 000, Pressiüfin 2500, Waren 32 753. Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 2785, R.-F. 50 000, Stiftungs-F. 3790, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Rückl. 3500, Gewinn (Vortrag) 26 929. Sa. M. 602 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 143, Reparat. 685, Agio u. Zs. 21, Handl.-Unk. 30 215, Betriebs-Unk. 11 196, Stiftungs-F. 1000, Talonsteuer-Rückl. 500, Tant. an Vorst. 1000, Grat. 2000, Gewinnvortrag 23 929. – Kredit: Vortrag 12 910, Waren-Kto 89 780. Sa. M. 102 691. 7