. „ * Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken ete. 0 5 *― nebensächlich berührt. Das Mühlengrundstück ist am 1./1. 1908 freigeworden u. konnte erst ab 1./4. 1911 wieder verpachtet werden. Zweck: Fabrikat. von Neuheiten in Kammgarn, Streichgarn u. Cheviots. 1913/14 stieg der Fehlbetrag um M. 63 563 auf M. 127 874, der aber im Kriegsj. 1914/15 getilgt werden konnte, ausserdem für 1914/15 6 % Div. verteilt, die 1915/16 auf 8 % und 1916/17 auf 10 % erhöht werden konnte. 1915/17 Vergrösserung der Spinnerei und Weberei mit M. 250 000 Kosten- aufwand. Kapital: M. 600 000 in 204 Inh.-Aktien à M. 1000, 1320 Inh.-Aktien à M. 300 Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. dieses Handb., Jahrg. 1900/1901. A.-K. bis 1915 M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Aktien zurückgekauft. A.-K. jetzt M. 600 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth- Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1917 noch in Umlauf M. 326 000. Kurs in Dresden Ende 1905–1917: 100.25, –, –, –, –, –, –, 93, 90, 90.25*, –, 96, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 345 000, do. Mühle 290 000, Masch. Tuchfabrik 200 000, do. Mühle 1, Fabrik-Utensil. 1, Licht, Heiz- u. Wasserleit. 10 000, Kontor-Utensil. 1, Inventar Mühle 1, Inventurbestände 164 478, Debit. 154 458, Kassa 10 479, Wechsel 2000, Effekten 97 750. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 326 000, do. Zs.-Kto 2373, unerhob. Div. 266, R.-F. 49 417, Disp.-F. 73 432, Delkr.-Kto I 15 000, do. II 20 000, Rückstell. 6658, Kredit. 83 258, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 723, Div. 60 000, Vortrag 17 038. Sa. M. 1 274 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 905, Handl.-Unk. 56 633, Abschreib. 48 464, Reingew. 155 431. – Kredit: Vortrag 15 526, Waren 308 622, Mühlenpacht u. Mieten 9287. Sa. M. 333 436. Kurs Ende 1902–1917: 95, 89.75, –, – –, –, 57, –, –, –, –, 10, 21*, = 100, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1916/17: 1½, 7, 3½, 1, 0, 0, 0, 2,0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 10% Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald. Prokuristen: P. A. Lübcke, R. Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Oscar Langlotz, Neugersdorf; Herm. Lippmann, Berlin; S. Kaufmann, Bühlau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privatbank; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912 eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.; Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 893 722, Mobil., Utensil., Giro, Kassa, Feuerversich. 5114, Effekten 347 254, Debit. 487 185, Waren u. Pack- material 597 124. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 443 535, Kredit. 537 377, Tant. 45 303, Gewinn 329 184. Sa. M. 2 330 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 1 492 133, Handl.-Unk. 477 484, Fabrikations- Unk. 492 806, Abschreib. 174 509, Gewinn 329 184. – Kredit: Vortrag 90 436, Waren 2 875 681. Sa. M. 2 966 118. Dividenden 1912/13–1916/17: 0, 0, 15, 10, 15 %. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen. Aufsichtsrat: Reinhold Brandts, Frau Viktor Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Gerhard Schaffrath, Crefeld; Reinhold Brandts, Rheydt; Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Severin Mamelok, Breslau. — Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 28./11. 1917; eingetragen 6./12. 1917: Gründer: Kaufm. Herm. Meyer, Düssel- dorf; Rentmeister Friedr. Heinrichs, Wahn; Kaufm. Herm. Fürst, Kaufm. Jul. Alexander; Kaufm. Josf Dedy, Cöln. Zweck: Betrieb eines Grosshandsls mit Waren der Tuch-, Manufaktur- u. Bekleidungs- branche, insbesondere Fortsetz. des bisher unter der Firma Hermann Meyer zu Cöln be- triebenen Geschäfts. –