3 3 .. = Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 63887 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Meyer. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Boenisch, Lehngut Kagel, Kreis N iederbarnim, b. Berlin; Bankier Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf, Rechtsanw. Dr. Curt Ledermann, Berlin. Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i.Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Färberei, speziell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleider- stoffen, Baumwolle u. Zanellas, Voile u. Crepes. Etabliss. in Leberau. Kapital: M. 768 000 (frs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 78 280 inkl. Zs. (Stand ult. März 1914) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., 20 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Waren 680 889, Immobil. 267 600, Debit. 727 031, Kassa u. Wechsel 28 189, vorausbez. Talonsteuer 5760. –— Passiva: A.-K. 768 000, Oblig. inkl. Zs. 78 280, R.-F. 76 800, Disp.-F. 186 527, Wohltätigkeits-F. 91 485, Kredit. 405 624, Rein- gewinn 102 752. Sa. M. 1 709 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 307 600, Reingewinn 102 752. Sa. M. 410 3536. – Kredit: Gewinn M. 410 353. Dividenden 1899/1900–1913/14: 8½, 3, 3 8½, 9½, 4, 9½, 10, 8, 5, 7% 2?, % Gewinn 1908/09–1913/14: M. 37 698, 72 080, 8886, 0, 75 017, 102 752. Persönlich haft. Gesellschafter: Camille Dietsch. Prokurist: Joh. Obrecht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Komm.-Rat Paul Lacour, jqul. Lacour, Heinr. Müller, Theod. Paira. Bemerkung: Die Ges. steht unter Zwangsverwaltung; Zwangsverwalter: Matthias Walter, 3 Colmar. Infolge des Kriegszustandes seit 1914 keine Bilanzen veröffentlicht. Im Nov. 1917 wurde die Liquidation der französischen Beteiligung an der Ges. angcordnet; Liquidator hierfür: Rechtsanwalt Cramer, Schlettstadt. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Iberrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. G. . Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 468 975, Rohmaterial. 191 246, Material. 39 900, Kassa, Wechsel, Effekten 644 839, Debit. 267 665. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 127 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 65 551, Oblig. 320 000, Kredit. 47 798, Gewinn 172 277. Sa. M. 1 612 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 094, Gewinn 172 277. – Kredit: Vortrag 55 469, Bruttogewinn 145 902. Sa. M. 201 372. DMiäeases 1896/97–1916/17: 10, 10, 10, 9½, 3, 5, 5½, 4½, 0, 2, 1½, 0, 0, 0 0 3, 0, 8, 5, 5 %. Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Prokuristen: Alb. Cleis, Fritz Kratt. Aufsichtsrat: Vors. G. Gengenbach-Gysin. Basel. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Rhein Creditbank; Basel: Zahn & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Die G.-V. v. 15./9. 1917 sollte über Rückkauf von Aktien u. über die Verleg. des Sitzes der Ges. nach Eilenburg beschliessen. Hypotheken: M. 120 000. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 159 848 blieb 1912/13 ebenso bestehen; es konnten 1912/13 die Abschreib. verdient werden. 1913/14 Verminderung des Fehlbetrags auf M. 155 181, 1914/15 auf M. 85 431, 1915/16 auf M. 24 118. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 29 402, Wohngebäude 79 760, Fabrik- do. 309 510, Masch. 109 313, Mobil. 441, Fuhrwerk 364, Utensil. 3204, Kassa u. Effekten 550 534, Vorräte 173 676, Debit. 95 689. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 50 000, Kriegs- sonderrückl. 35 500, Lombard 500, R.-F. 3600, Div. 36 540, Tant. 7000, Vortrag 755. Sa. I. 1 351.895. * 0