§―― ― ――― ‚..... 888 Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reparat. 104 829, Hypoth.-Zs. 2083, Abschreib. 39 530, do. auf alte Unterbilanz, Rest 24 118, Kriegssonderrücklage 11 000, R.-F. 3600, Div. 36 540, Tant. an A.-R. u. Dir. 7000, Vortrag 755. – Kredit: Zs. 29 612, Fabrikat.- Kto 199 846. Sa. M. 229 458. Dividenden 1890/91–1915/1916: Bisher 0 %. 1916/17: 3 %. Vorstand: Carl Bönicke jun., Alb. Bönicke, Herm. Bönuicke. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schreber, Albert Schmidt, Carl Bönicke sen. * Ö Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.-Ges. in Malmerspach bei St. Amarin i. Els. Gegründet: 7./6. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der Jahre verschiedentlich geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth & Co. Die G.-V. v. 2./12. 1903 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färberei. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 be- tragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 35 % als Tant. an Vorst. u. Angest., bezw. zum Pens.-F., 5 % Tant. an A.-R., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. nach 93 002 Abschreib. 1 808 990, Kassa u. Wechsel 70 167, Wertp. (Arb.-Ersparnis-Kto) 967 587, Waren u. Vorräte 6 831 505, Debit. 1 496 498. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Vorsichts-F. 1 000 000, Arb.-Ersparnis-Kto 962 664, Div.-Kto 379 308, Arb.-Unterst.-F. 943 494, Kredit. 3 049 280, Div. an die Aktionäre 440 000. Sa. M. 11 174 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Tant. u. Zuschuss an Arb.-Unterst.-F. 244 480, Div. an Aktionäre 440 000. – Kredit: Ertrag 424 480, Zs. des A.-K. u. der Res. 260 000. Sa. M. 684 480 Bilanz für 30. Sept. 1914–1916: Infolge des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1888–1908: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0, 6, 10, 5½, 7½, 9, 10, 12, 10 %; 1909 (v. 1./1.–30./9.): 15 % p. a.; 1909/10–1912/13: 16, 12, 12, 11 % Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Direktion: L. Schuebetzer, J. J. Bresch, Malmerspach. Aufsichtsrat: (5–7) H. Jungck, Paris; Carl Schlumberger-Vischer, Basel; D. Schoen, Mülhausen i. E.; Dan. Eck, Poissy; Charles Meunier-Dollfus, Thann. Prokuristen: Theophil Prévot, Jul. Schlumberger, Jos. Grandmougin, Joh. Apfler. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co. Engel & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. El. Gegründet: 1./10. 1872 unter der Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie.“, abgeändert lt. G.-V. v. 4./12. 1889 in „Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien“. Die G.-V. v. 30./7. 1902 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 450 000 in 550 St.- u. 900 Prior.-Aktien, sämtl. auf Namen à M. 1000. Die lt. G.-V. v. 27./12. 1900 ausgegebenen Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt; sie wurden den Aktionären v. 10.–31./1. 1901 zu pari angeboten. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 1 832 749 aus 1901 beschloss die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabs. des bis dahin M. 2 200 000 betragenden A.-K. auf M. 1 450 000 durch Vermind. des Nom.-Betrages der 550 St.-Aktien von je M. 4000 auf je M. 1000. Obligationen: M. 1 400 000. Die Besitzer der Stücke stimmten 4./7. 1902 der Umwandlung des Unternehmens in eine Akt.-Ges. zu und gewährten ferner der Ges. unter entsprechender Stundung Rückzahlung der Oblig. in 20 Jahresraten zu je M. 70 000 ab 1906–25 unter der Bedingung, dass ab 1./5. 1906 der Zinsfuss von 4 auf 4½ % erhöht wird, dass die Herabs. des A.-K. zur entsprechenden Deckung der vorhandenen Verluste erfolgt und dass bis 1./5. 1906 etwaige Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Treu- händerin: Banque de Mulhouse. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan.–Febr. auf 1./5. Noch in Umlauf ult. 1917 M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bis 1906 war Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter Oblig.). Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmob. 1 004 860, Vorräte 84 055, Kassa 23 658, Wertp. 14 700, Debit. 3 661 302. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Prior.-Aktien 900 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 10 500, do. unerhob. 11 510, unerhob. Div. 52 560, Delkr.-Kto 46 466, Sonderrücklage 216 548, R.-F. 56 909. Disp.-F. 456 949, Arb.-Unterstütz.-F. 45 179, Kredit. 1 617 668, Nettogewinn 224 285. Sa. M. 4 788 576. 7