892 Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Wohn- u. Lagerhäuser 2 085 545, sämtl. Masch. u. Betriebseinricht. 350 007, Waren 325 623, Baumwollgarn 34 664, Leinengarn 756 069, Papier- u. Papiergarn 79 042, Flachs u. Werg 1 631 476, Betriebsmaterial 183 869, Debit 1 827 588, Bankguth. 4 429 126, Effekten 1 217 465, Kassa 178, Utensil. 1, vor- ausbez. Feuerversich. 28 224, Bürgschafts-Kto 301 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 86 469, Pens.-F. 402 983, unerhob. Div. 3820, Hypoth. 197 598, Talonsteuer-Res. 75 000, Kred. 1 640 330, Bürgschafts-Kto 301 000, Rotes Kreuz 20 000, für wohltätige Zwecke 10 000, Ern.-F. 500 000, Div. 1 550 000, Tant. 201 186, Vortrag 61 495. Sa. M. 13 249 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Kosten 471 402, Talonsteuer-Res, 15 000, Effekten-Kursverlust 10 909, Abschreib. 416 295, Gewinn 2 142 681. – Kredit: Vortrag 67 799, Debit. 3332, Zs. 151 675, Miete 27 946, Fabrikat.-Gewinn 2 805 634. Sa. M. 3 056 288. Kurs Ende 1901–1917: 139.60, 136.25, 130.50, 132.50, 127, 138, 138.90, 136.50, 139.10, 126.60, 130. 115.10, 96, 113.50*, –, 154, 210.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 4, 4½, 50, 7, 9, 10, 7, 7, 6, 4, 3, 8, 15, 16, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rob. Janisch, Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Hermsdorf a./Katzbach; Stadtälteste Jul. Frey. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann. Altwasser; Rittergutsbes. Kammerherr Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Gottfr, Websky, Wüstewaltersdorf; Majoratsherr Hans Georg von Kramsta, Frankenthal (Kr. Neumarkt). Prokuristen: G. Blass, O. Kretzig, O. Naefe, Johs. Eggert, Paul Wolff. Zahlstellen: Freiburg i. Schles.: Ges.-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank: Breslau: Deutsche Bank. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1907/08–191314: 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311 695, 305 502, 303 193 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz 1907/08–1912/13: M. 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243, 1913/14 M. 97 822. 1914,15 u. 1915 16 Kriegslieferungen. 1916/17 Einführung der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 63 440, Gebäude 373 205, Masch. 1 049 017, Arb.-Wohn. 473.000, Bleichanlage 361 750, Kassa 8084, Wechsel 15 043. Flachs, Werg, Garn und Material. 300 495, Versich. 20 867, Wertp. 868 725, Debit. 1 983 910. — Passivz A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 010 398, Abschreib. 1 375 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Spez.-R.-F. 360 000, Rückführung in die Friedenswirtschaft 100 000, Div. 108 000, Vortrag 224 143. Sa. M. 5 517 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 836 600, Steuern 63 775, Abschreib. 175 000, Rückführ, in die Friedenswirtschaft 100 000, Div. 108 000, Vortrag 224 143. — Kredit: Vortrag 222 930, Überschuss auf Warenkto 1 284 589. Sa. M. 1 507 519. Dividenden 1901/02–1916/17: 3½, 3½, 2, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 4, 5, 4½, 7, 8, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Cöln; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Carl Koenigs, Lebehn; Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes, auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 130 235, Arb.-Häuser 70 044, Betriebs- u. Arbeits-Masch. 44 792, Utensil. 1, Beleucht. 1, Inventar 1, do. für Arb.-Wohnungen 1, Kassa 1133, Wertp. 527 431, do. für Unterstütz.-F. 49 500, Reichsbankgiro-Kto 2505, Guth. 1 049 665, Debit. 153 953, Versich. 3914, Material. 4867, Garne u. Leinen 248 714. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 54 742 (Rückl. 12 797), Unterstütz. für Beamte u. Arb. 95 777 (Rückl. 20 000), Kre lit. 383 130, Rückstell. für Wiedereinführ. in den Friedensbetrieb 120 000, Kriegs- steuer 134 000, Div. 147 000, Tant. an A.-R. 20 116, Vortrag 271 993. Sa. M. 2 286 761.