Leinen-Industrie. 893 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich. 67 442. Abschreib. 62 808, Rückstell. für Wiedereinführung in den Friedensbetrieb 60 000, Reingewinn 605 907. – Kredit: Vortrag 215 948, Zs. 49 799, Betriebsüberschuss 530 412. Sa. M. 796 159. Dividenden 1912/13–1916/17: 7, 8, 14, 14. 14 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Prokuristen: Herm. Vetter, Oskar Schneider. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Stellv. Franz Koenigs, Berlin: Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co.- Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb ge- nommen u. 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung, desgl. 1902 eine solche, dann 1907 zwei solche, 1907 Grundstücksankauf für M. 14 500 zur Anlegung eines Speicher- gebäudes u. eines Speichers, 1907 gesamte neue Hechelei mit Entstaubungsanlage, 1908 Carderie-Entstaubungsanlage, 1910/11 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. mit M. 94 644 Kostenaufwand, 1916 Anlage einer Flachsröstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln, Seit 1917 auch Herstellung von Papiergarn. Kapital: M. 477 000 in 463 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 70 Nam.-Aktien à M. 200. Die Uber- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft; A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut vom 15./12. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1917 noch in Umlauf M. 119 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 181 400, Mobil. 92 000, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 1, Bahn-Anlage 12 000, Neuanlagen 64 596, Kassa 1431, Effekten 234 430, hinterlegte Kaut. 23 480, Debit. 356 442, Waren 518 422, Betriebsmaterial 47 359, Vorauszahl. 17 807, Depot-Zs.-Guth. 2426, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 477 000, Part.-Oblig. 119 000, do. Auslos.-Kto 1000, unerhob. Div. 1540, Arb.-Kriegshilfs-F. 12 954, Arb.-Sparkasse 6167, R.-F. 10/0 000 (Rückkl. 4600), Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 664 821, noch zu zahlende Löhne, Zs. für Partial-Oblig., Unfallversich., Verwalt.-Kosten 15 555, Div. 28 620, Vortrag 65 140. Sa. M. 1 551 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Ergänz.-Kosten 288 261, Versich. 6337, Zs. 15 770, Handl.-Unk. 67 781, Abschreib. 31 116, Gewinn 98 360. – Kredit: Vortrag 91 494, verj. Div. 128, Spinnerei-Kto 416 006. Sa. M. 507 628. Kurs: Ende 1896–1908: Stets gestrichen; Ende 1909–1917: 80, 85, 70, 65, 75, –*, –, 110, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1916/17: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6, 1, 0, 0, 0, 2,4, 10, 16, 10, 5, 4½ 4, 0, 10, 15, 10, 6 %, Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schloss, A. Stampe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann, Stellv. Wm. Krüger, Königsberg; Wirkl. Staatsrat Prof. E. Pfuhl, Riga; Gust. Hoffmann, Bank-Dir. W. Papenbrock, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. Fil. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913 14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete.