ga enus en in Höhe des o im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen MRtel dienten zur Beseitigung der Ufterpflaa aus 1911/12 M. 119 224, zu a. 0. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminder ung der Warenvorräte. ihre Befriedigung nur aus Gewinnen. Die Genussscheine fnden Hypotheken: M. 67 348; Gkand la t M. 350000; ausserdem M. 400000 liche Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Junt 1917: Aktiva: Anlage 505 801, Utensil. u.-Mater. 20 052, Arbeiter- wohnhäuser 88 700, Vorräte 483 235, Schuldner, Bankguth., Postscheck u. Kassa 555 340, Kriegsanleihe 944 000. – Passiva: A.-K. 270000, „ 67 348, Grundschuldbriefe 350 000, — Schuldnerrückstell. 33 229, Gläubiger und durchlaufende Posten 908 661, Darlehen 400 000, R.-F. 27 000, sonst. Rückl. 380 000, Tant. 12 387, Div. 13 500, Ver üt. für . i 135 000. Sa. M. 2 597 1288 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 167 492, Abschreib. 38 124, Zs. 31 283, Gewinn 215 170. Sa. M. 1 452 070. – Kredit: Generalwaren- Kto M. 1 452 070. Dividenden: Aktien 1895/96–1913/14: Nicht verteilt. 1914/15–1916/17: 5, 5, 5 %. Genuss- scheine 1914/15–1916/17: 5, 16, 50 %. Direktion: Wilh. Kübler. Pr Beckmann, B. Schubert. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Baurat Dr. Ing. Otto Taacks, Dr. Ernst Fleck, Obering. Fricke, Ludw. Wilkening, Hannover; Fabrikant Karl Dyckerhoff, Biebrich; Fabrikbes. J. B. Jenss, Uetersen. Zahlstellen: Geselsenaftskass0; Hannover: Ephraim Meyer ― Sohn. RHeck Weberei in Schildesche b. Bieleg Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 web. stühle. Jährl. Umsatz ca. M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld- wlel wovon bis Juni 1917 M. 119500 katge Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5% Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 56 366, Gebäude 178 580, Masch. 60 744, Beleucht.-Anlage 1. Inventar 1, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 5221, Effekten 554 770, Garn u. Waren 545 585. Betriebsrohstoffe, einschl. Kohlen 13 950, Debit. 183 555, Bankguth. 740 049, vorausbez. Feuerversich.-P. 8066. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbrief-Kto 280 500, do. Zs.-Kto. 3498, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Arb.-Unterst.-F. 65 097, Beamten-Pens. F. 52 500, Kredit. 131 080, Talonsteuerrücklage 8000, Kriegssteuerrückl. 180 000, Wohlfahrtszwecke 20 000, Wasserenteisenungsanl. 10 000, Delkr.- 1 Kto 5724, Div. 100 000, Tant. u. Gfat. 29 926, Vortrag 60 568. Sa. M. 2 346 895. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 27 800, Grundschuldbrief-Zs. 12 667, Unk. 389 721, Tant. u. Grat. 29 926, Div. 100 000, Kriegsstouerrücklage 180 000, Talonsteuer-Res. 1000, Res. für Wohlfahrtszwecke 20 000, Vortrag 60 568. – Kredit: Vortrag 44 613, Grund- stücksertrag 97, Miete 2078, Zs. 42 326, Waren-Kto, 732 567. Sa. M. 821 683. Dividenden 1902/03 1916/17: 73 4, 0, 4, 5, 6, 4½, 7½, 9, 9, 10, 6, 22, 25, 10 % 4 J. (F.) Direktion: Hugo Heider. Pr okuristen: Arthur Preu, Franz Berg. „ Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden, Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Barmer Bankverein. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Wehele Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Übernahme der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten u. Ausständen ab 1./11. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. besitzt gegenwärtig folg. Anlagen: Die Fabrik I in der Priebuserstr. mit einer Fläche von 40 359 am umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions- Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebände mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 am, bebauter Fläche, die für 750 Webstühle angelegt ist. Im Betrieb sind vorläufig 475 Web- stühle mit allen erforderlichen Vorbereitungs-, Mangel- u. Appreturmasch. Die elektr. An- triebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel * vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Ferner ist eine weitere Fabrik II in der Sommerfelderstr. vorhanden, mit 30 741 qm Grundfläche, auf der ein drei- Handbucb der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 57