Leinen-Industrie. 899 Dividenden 1901/02–1916/17: 3, 3 % 6, 5, 6. 10, 10 6 0 0% . . „ Direktion: Rich. Egeler. Prokurist: H. Farne. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. U. Zellweger, Basel; C. Aman-von Muralt, Dr. Fr. von Meyenburg, E. Martin, Ebersbach. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 20./5. u. 20./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Gross- schönau. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. 1914/15–1916/17 eingeschr änkter Betrieb; Kriegslieferungen. Kapital: M. 1150 000 in 1150 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 280 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geechast Eelß) Stimmrecht: 1 Akt. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 118 000, Gebäude 591 000, Masch. 335 000, Utensil. 96 000, Beleucht.- u. Heizungsanlage 16 000, Fuhrw erk 2000, Waren 42 570, Garne 318 999, Betriebsmaterial12 409, Kassa u. Wechsel 4541, Wertpap. 49/994, Debit. 485 632. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 8500), Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 280 500, Kredit. 464 852, Talonsteuer-Res. 1150, Div. 69 000, Tant. u. Grat. 12 942, Vortrag 23 702. Sa. M. 2 072 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 528, Skonto, Delkr.-Kto 30 347, Rein- gewinn 115 295. – Kredit: Vortrag 21 906, Waren 197 264. Sa. M. 219 171. Dividenden 1912/13–1916/17: 8, 5, 3, 4, 6 %. Direktion: Herm. May. Prokuristen; E. G. Reichelt, E. H. Baumann, F. Augsten. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ramdohr, Stellv. Bank-Dir. Abb. Lippmann, Zittau; Fabrik- Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. *Schöne und Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer: August Böhme, seine Ehefrau Eugenie Böhme geb. Böhme, Philipp Wald. Schöne, Wehrsdorf; Bankdir. Alb. Lippmann, Zittau; Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen. August Böhme und Philipp Waldemar Schöne haben das von ihnen unter der Firma Schöne & Böhme in Wehrsdorf betriebene Handels- und Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 gegen eine Vergütung von M. 1 000 000 ein- gebracht. Von diesem Betrage sind verrechnet M. 480 000 auf die Aktienzeichn. von Aug. Bohme und M. 490 000 auf die Aktienzeichn. von Philipp Schöne. Die übrigen 3 Gründer übernahmen je 10 Aktien, zus. also nom. M. 30 000. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrs- dorf betriebenen Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstellung von sonstigen Erzeugnissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonstigen Erzeugnissen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Phil. Schöne. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Aug. Böhme, Wehrsdorf; Stellv. Bankdir. Albert Lipp- mann, Zittau; Bankdir. Franz Wilke, Justizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen. zanistellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Allg. Deutsche Creditanstalt, Fil. ― Spinnerei und Weberei Weingarten Akt.-Ges. in Weingarten i. Württ. (In Liquidation seit 30./10. 1915.) Gegründet: 1866. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg- Spinnerei Weingarten, dann bis 1911: Spinnerei u. Weberei Weingarten- Ravensburg; seit 1./12. 1911 Firma: Spinnerei u. Weberei Weingarten A.-G. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Auf die Aktien erfolgten bereits Rückzahlungen. Schlussbilanz am Ende Oktober 1917: Aktiva: Immobil. 130 000, Kassa 2, Material. 540, Bank-Kto 10 779, Effekten 49 330, Ausgleichs-Kto 180 000. —– Passiva: R.-F. 42 000, do. II. 100 000, Unterst.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 4000, Lohndebit. 3852, Maschinenmehrerlös 32 742, Gewinn 178 057. Sa. M. 370 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Kriegssteuer 58 332, Abschreib. 3448. – Kredit: Reparat. 366, Zs. 16 478, Effekten 5319, Verlust 39 616. Sa. M. 61 780. Dividenden 1904/1905– 1914/19153: M. 56, 60, 60, 70, 84, 84, 84, 70, 63, 70, 140 per Aktie, Liquidator: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Bankier Jul. Sauer, Aug. Thommel, Ravensburg; Wilh. Tauscher, Tettnang 57*