Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 901 Bamberger Kalikofabrik Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 9./10. 1917. – Gründer. Deutsche Kunstleder-Akt.-Ges. in Kötitz in Sachsen; Komm. Rat Eduard Meyer, Bamberg. Kaufm. Louis Franc, Nürnberg; Kaufm. Christof Melchior Schauer, Kaufm. Heinr. Spindler Bamberg. – Der Rels hatte die Liquidation des in Deutschland befindlichen- Vermögens der Winterbottom Book Cloth Co. Ltd. in Manchester, insbesondere der Bleicherei-, Färberei- und Appretur-Anstalt Bamberg, Akt.-Ges. in Bamberg angeordnet. Der Liquidator verkaufte die Vermögenswerte, welche der vorgenannten Akt.-Ges. nach Ausweis des für 1./5, 1917 aufgenommenen Liquidationsabschlusses als Eigentum zu- standen – ausgenommen die im Liquidationsabschluss bezeichnete „Auslandsforderung- Winterbottom und Ball zu M 225 638 – an die neugegründete Akt.-Ges. Bamberger Kaliko- fabrik zum Preis von M. 1 310 000. (Die Berichtigung des Kaufpreises hatte Zug um Zug gegen Eintragung der Ges. ins Handelsregister und Eintragung der Auflassung ins Grund- buch zu erfolgen, und zwar waren M. 110 000 bar, der Rest von M. 1 200 000 durch Hin- gabe deutscher Kriegsanleihe zum jeweiligen Ausgabekurs an Zahlungs Statt zu entrichten. Zug um Zug mit der Entrichtung des Kaufpreises hatte der Liquidator die Befreiung der verkauften Grundstücke von den eingetragenen Hypotheken herbeizuführen; eingetragen waren M. 900 000 Kapitalien.) Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen und Waren in jeder Art ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- jicher Unternehmungen und die Beteiligung an solcken in jeder Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in Besitz der Deutschen Kunstleder-Akt.-Ges. in Kötitz. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Dividende wird per 30./4. 1918 gezogen. Direktion: Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Dir. Johs. Rebsamen, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Oskar Poppe, Neukölln; Oberbürgermeister Adolf Wächter, Rechtsanwalt Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Kaufm. Max Kaufmann, Berlin. Prokurist: Otto Stirl, Kötzschenbroda. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin 0 Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Sehng, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1917: M. 790 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911. Noch in Umlauf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktieg 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; wvertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 593 319, Gebäude 495 142, Masch. 129 977, Beleucht. 10 068, Mobil. 6300, Material. 4280, Pferde, Wagen u. Geschirre 100, Wechsel 1993, Kassa 17 964, Warenrohstoffe 138 880, Debit. einschl. Bankguth. 4 513 271, Wertp. 307 705, Beteilig. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 248 048 (Rückl. 15 961), Sonderrückl. 120 000, Kriegsgewinnst.-Rückl. 50 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 790 000, 5 % do. 500 000, do. Zs.-Kto 20 337, do. Tilg.-Kto 28 980, do. Aufgeld 6250, Unterstützungs-F. 77 171, Kredit. 160 697, Div. 306 000, Vortrag 11 516. Sa. M. 7 419 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 81 608, Abschreib. 27 437, Zs. 65 650, Gewinn 333 477. – Kredit: Vortrag 14 252, Gewinn aus Waren, Beteilig. u. Zs. 493 920. Sa. M. 508 172. Dividenden 1904/05–1916/17: 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7, 4, 4, 8, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hceh. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Dahl; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper, R. Brüninghaus. Zahlstellen: Kasse; Dresdner Bank.