3 „ 3 „. 02 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. LIekxtil-Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916. Gründer: Paul Wüchner, Wilh. Rud- schitzky, Carl Sittka, Wilh. Pfeffer, Josef Strangfeld, Breslau. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art sowie Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Rosenthalsche Mechanische Weberei in Schweidnitz aus der Konkursmasse erworben. Im Nov. 1917 ist das gesamte A.-K. an die Mechan. Weberei Chemnitz G. m. b. H. verkauft worden. Direktion: Gen.-Dir. Ch. P. Siemens, Chemnitz; Paul Engler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Ebersbach i. Sachs.; Stellv. Bankprokurist Walther Hülsen, Breslau; Josef Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chem- nitz; Georg W. Meyer, Berlin. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach Gründer: Fabrikant Moritz Grossmann, Privatmann Albert Grossmann, Fabrikant Rud. Gemuseus-Passavant, Fabrikant M. August Gemuseus-Schmidlin, Fabrikant Adolf M. Gross- mann, Brombach. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer waren verpflichtet, von der bisherigen Firma Gebrüder Grossmann G. m. b. H., Brombach, deren in Brombach, Schopfheimerstr. 25 gelegenes Fabrikanwesen, nebst allen Masch. u. den sonst. vorhandenen zum Betrieb erforderlichen Einricht. zu übernehmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. 7 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 2 500 000, aufgenommen 1905 unter Mitwirkung der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Stücke à M. 2000 u. 1000. Tilg. durch Auslos. im Okt. auf 1./5. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Zürich: Schweiz. Bankgesellschaft u. deren Zweigniederl. 30 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1917 gezogen. Direktion: Rudolf Gemuseus-Passavant, M. August Gemuseus-Schmidlin, Adolf M. Gross- mann, Brombach. Prokuristen: Karl Pfunder, Ernst Hieber. Aufsichtsrat: Fabrikant Moritz Grossmann, Brombach; Geheimrat Konsul Dr. Richard Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Max Wieland-Sulzer, Ulm a. D.; Dir. Hermann Grüebler, Zürich; Dir. Karl Haber, Mannheim. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Ketten aus Baumwolle u. Papiergarn. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Ver- byrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. 1916/17 beschränkter Betrieb. Aufnahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 191 532, Masch. 72 546, Utensil. 138, Fuhrwerk 550, Baumwolle 24 383, Erzeugnisse 31 264, Betriebsmaterial. 12 023, Debit. einschl. Bankguth. 783 328, Kassa 2850, Wertp. 147 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 30 951 (Rückl. 5000), Steuerrückl. 18 500, Unterst.-F. 7464, feste Ver- güt. an A.-R. 2000, Kredit. 42 235, Div. 60000, Grat. 2500, Vortrag 2115. Sa. M. 1 265 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 793, Vergüt. an A.-R,. 2000 Ab- schreib. 53 030, Reingewinn 69 615. – Kredit: Vortrag 9834, Zs. 42 742, Bruttoverträgnis, Fabrikat. 128 862. Sa. M. 181 439. Dividenden 1902/03–1916/17: 5, 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9, 6, 6, 5, 4, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Joh. O. Müller, Bonn; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Fabrik-Dir. Alb. Knoblauch, Rosenthal; Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, Hirschfelde. Lippische Textilwerke Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Werk- meister Ludwig Schmidt, Detmold.