Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 3 Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Rückständige Einzahl. auf A.-K. 225 000, Masch. u. Geräte 41 863, Bankguth. 12 520, Buchforder. 45 454. – Passiva: A.-K. 300 000, Ver- pflichtungen 12 894, Kriegsgewinnsteuer 4000, Res.-F. 3000, Vortrag 4943. Sa. M. 324 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 149, Reingewinn 11 943. Sa. M. 45 092. – Kredit: Rohgewinn M. 45 092. Dividende 1916/17: 0 %. Direktion: Max Staercke. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Adolf Neumann Hofer, Landesbankdir. Otto Thörner, Se. Durch- laucht Prinz Bernhard zur Lippe, Detmold; Baurat Walter Kellner, Bankdir. Ludwig Arioni, Dir. Gustav Rademacher, Justizrat Dr. Paul Güldner, Barmen. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei), Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. In Betrieb waren 1915/16 von 19 992 Ring- spindeln nur 13 200 an 183 Tagen; die 3000 Zwirnspindeln waren ebenfalls nur teilweise im Betrieb. Die Baumwollspinnerei stand 1916/17 ganz still. Produktion 1910/11–1916/17 1 883 212, 2 127 971, 2 252 507, 2 261 669, 2 411 857, 699 453, – engl. Pfund Watergarne u. Se- wings; zu Zwirn wurden 407 852, 475 271, 497813, 485 340, 1270619, 181971, – Pfund engl. ver- arbeitet; Umsatz 1900/01 M. 1 861 137, 1 854 254,11 774 601, rd. 2 120000, 2 833 565, 1218706, 1 842 278. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27./10. 1908 zu 102.50 %. Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung der Betriebs- mittel und zur Verminderung der M. 866 934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, lässt sich aus dem Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 59 210, Arb.-Wohn. 50 000, Gebäude 250 000, Betriebsmasch. u. Dampfkessel 100 000, Arbeitsmasch. 300 000, Betriebseinricht. 18 260, Versich. 23 915, Kassa 21 020, Debit. 250 948, Effekten 171 754, Vorräte 729 058. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 201 671, Rückl. zur Rückführ. in die Friedenswirtsch. 100 000, R.-F. 75 000, Unterstütz.-F. 30 000, Gewinn 67 495. Sa. M. 1 974 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 2 330 513, Abschreib. 206 280, für Rückführ. in Friedenswirtsch. 60 000, Reingewinn 67 495. – Kredit: Vortrag 73 922, Betr.-Einnahm. 2 590 366. Sa. M. 2 664 289. Dividenden 1904/05–1916/17: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, Heinr. Ix. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Rob. Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 52 000 inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 201 554. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.