am 30. Sept. 1917: Aktiva: „„.. Granassne 554 191, rabrikatiens- masch. u. Einricht. 863 953, Wohngebäude u. Grundstücke 452 400, Warenbestände 254 822, Aussenstände 171 548, Bankguth. 3070, Vorauszahl. 132, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Scheck- u Effektenbestände 302 368. – Passiva- A.-K. 1 000 000, Hypoth. 201 554, Kap. Einlagen 511 804, Kredit. 108 187, Rückl. 12 223, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf. F. 183 499, Rein- gewinn 185 217. Sa. M. 2 602 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 918, Zs. u. Diskont 2769, Rückstell. 1113, Abschreib. 104 476, Gewinn 185 217. – Kredit: Vortrag 103 393, Betriebsgewinn 215 101. Sa. M. 318 495. Dividenden 1904/05–1916/17: 7, 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Max 6 Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Moritz Meister Ritter pp., Stellv: Studienrat Dr. Ernstt Stecher, chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm. -Rat Max Stecher, Freiberg. Georg Liebermann Nachf. Akt. Ges. in Falkenan. Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer TFextilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: I. M. 1 600 000, II. M. 21 520. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 Bilanz am 30. Juni 1ile Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 106 500, Wasserkraft- u. Wehranlage 121 250, Gebäude, Heizung u. Beleucht. 1 245 002, Masch. 868 500, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 398 196, Effekten 495 697, Versich. 69 694, Lehngut 97 797, Kassa 9750, Debit. 1 463 671. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Hypoth. I 1 600 000, do. II (Lehngut) 21 520, Sparkasse 9749, Interims-Kto 35 692, Kredit. 20 427, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 69 671. Sa. M. 4 876 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 179 228, Effekten 2464, Abschreib. 220 953, Reingewinn 69 671. – Kredit: Vortrag 5560, Fabrikat.-Kto 448 947, Über- schuss aus sonst. Erträgnissen 17 809. Sa. M. 472 317. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 4, 4, 2 %. 3 Direktion: Carl Siems, Plaue. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Prokuristen: Kaufm. Gust. Adolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― = 5 * * 5 Bourcart Söhne & Cie., Akt.-Ges. in Gebweiler i. E. Gegründet: 1853. Bis 1909 Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1909 Akt.-Ges. Firma bis 4./2. 1915 Bourcart Fils & Cie., Akt.-Ges. Zweck: Spinnerei, Weberef, Zwirnerei, Kämmerei, Färberei u. Bleicherei von Baum- wolle oder allen sonst. Textilmaterial. u. überhaupt die Vornahme aller finanziellen, gewerbl. u. kaufmänn. Geschäfte, welche damit zus. hängen bezw. damit in Verbindung stehen können. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000. Bis 1909 M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Bis Umwandl. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. wurde das A.-K. um M. 900 000 reduziert, indem der Nominalwert jeder Aktie à M. 8000 auf M. 5000 herabgesetzt wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1915 durch Verlos. im März auf 30./6. 1915. Bisher M. 150 000 ausgelost. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Bank von Elsass u. Lothr., Mülhauser Discenp- Bank u. die Fil. dieser Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1909 v. 1./4.–31./10.; früher vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht industrielle Immobil. 167 773, industrielle Im. mobil. u. Material 1 536 208, Wa 957 357, Kassa u. Portefeuille 25 141, Debit. 557 710, Verlust 237 274. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, verschied. Kredit. 981 466. Sa. M. 3 481 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Verlustvortrag 179 332, verschied. Ausgaben f. Akten u. Reisen 574, Verlust auf Debit. 521, Zinsverlust auf Arb. -Wohn. u. Land 2378, Verlust der Fabriken inkl. Abschreib. 54 466. Ga- M. 237 274. – Kredit: Verlust M. 237 274. Bilanzen für 30. Juni 1915–1917: Noch nicht veröffenlicht, da keine G.-V. abgehalten werden konnten.