Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 905 Gewinn 1895–1903: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664; 1906–1909: M. 127 441, 255 035, 214 485, 0 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336, 1909 M. 146 606.) Gewinn 1009 v. 1./4.–31./10. M. 134 080. Verlust v. 1./11. 1909 bis 30./6. 1910: M. 74 409; 1910/11: M. 178 111, 1911/12 auf M. 220 175 gestiegen, 1912/13 auf M. 179 332 vermindert, 1913/14 wieder auf M. 237 274 gestiegen. Direktion: Alfr. Bourcart, H. P. Bourcart: Prokuristen: P. A. Bourcart, Gust. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Vischer, Basel; Edm. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; Arthur Chatelanat, Rothau; Jul. Bourcart, Montbeliard; Henry Gros, Cavalaire; Alfred Stephan, Strassburg; G. Kressmann, Bordeaux. 3 0. 5 0 * ― 0 Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln, die jedoch für M. 30 000 verpachtet ist. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 160 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 689 667, Kassa 1130, Debit. 63 709, Verlust 39 877. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 160 000, Kredit. 334 385. Sa. M. 794 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 415, Oblig. Zs. 6400, Konto. korrent-Zs. u. Spesen 18 061. – Kredit: Ertrag a. Mietzs. 30 000, Verlust 39 877. Sa. M. 69 877 Dividenden: 1902/03–1916/17: St.-Aktien 0 %; Prior. Aktien 0 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F, Verlust 1909/10 M. 79 118, vermindert bis 1913/14 auf M. 55 646, 1914/15 auf M. 50 539. 1915/16 auf M. 45 415, 1916/17 auf M. 39 877 Direktion: Aug. Bucher. . Vors. L. de Gebw eiler; Karl Weber-Jacquel, Thann; Math. Landwerlin, Oschweier. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1853. Die schlechte finanzielle Lage der Ges. erhöhte sich durch den Verhat am 30./6. 1914, der die Unterbilanz auf M. 625 354 anwachsen liess, u. durch den Ausbruch des Krieges. Da eine höhere Zuzahl. nicht zu erreichen war, wurde am 28./8. 1914 die Liquid. der Ges. beschlossen. Der Bilanzverlust erhöhte sich nach der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1914 auf M. 1 051 917, doch konnte derselbe 1914/15 um M. 144 047 auf M. 907 869 u. 1915/16 auf M. 795 775, 1916/17 aut M. 684 580 vermindert werden; die bei Beginn der Liquidation vorhandenen grossen Bestände an Garnen sind inzwischen veräussert, u. ist der Betrieb seit Mitte Juli 1915 geschlossen. Die Masch.- Einricht. sind teilweise verkauft; die Fabrikräume sind bis zum Verkauf vermietet. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Tlr 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahl. von M. 1 250 400 u. Rückkauf der überschiessenden Aktie. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss die Rückzahl. von 30 % des A.-K. = M. 180 für jede Aktie; weitere 12 % = M. 72 kamen lt. G.-V. v. 9./12. 1916 zur Ausschüttung. Eine weitere Auszahl. dürfte 1918 erfolgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Anlage, Grundstücke, Gebäude, Masch., Leitungen, Geräte, Werkzeuge, Mobil. usw. 615 028, Kassa 3263, Effekten 184 144, Guth. 127 872, Warenk., Vorräte an Material. 2974, Verlust 684 580. – Passiva: Restl. A.-K. 1 450 272, Verbindlichkeiten 164 590 (hiervon bei Firmen im feindl. Ausland M. 142 651). Sa. M. 1 614 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 795.775, Verwaltungs-Kto 39 365, Effekten 1335, Steuern 4959, Assekuranz 4478. – Kredit: Überschuss a. Anlagen 93 067, Generalspesen aus Mieten 68 266, Verlust 684 580. Sa. M. 845 914. Krurs: Aktien Ende 1895–1898: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1913: 180, –, –, 134. 75, 174, 169, 172.50, 159.75, 148.75, 50, 442, 123, 115, 88, 46.90 %. Notierten bis 1610 in Berlin u. Cöin. Dividenden 1896–1913: 16 8 (,,5, 3, 0, 2¼ 0, 12 50, 9, 9, 8, 0, 0, 90%. Liquidatoren: Aug. Buschhüter, O. Deussen, Ernst F. Busch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Croon, Joh. Wilh. Quack, Erizär- wim. Bay, Ulrich Busch, Carl Nattermann, M.-Gladbach; Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Deutsche Bank M. Fil.: Cöln, Düsseldorf, Crefeld, Bonn, Rheydt u. Viersen: A. Schaaffh. Bankverein; Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W., M.-Gladbach: Barmer Bankver.