Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Gladbacher Textilwerke Akt-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.- Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., übernommen für M. 2 300 000 abz. M. 600 000 Hypoth. = M. 1 700 000; insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuxkins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- aquualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, bestehend aus Carbonisiererei u. Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei; 7. Baumwollspinnerei von 5400 Spindeln nebst Kreuzspulerei u. Zwirnerei. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11–1916/17 ca. M. 245 000, 246 648, 58 298, 31 052, 20 648, 6708. Umsatz 1909/10–1913/14: M. 2 900 039, 3 270 039, 4 392 210, 5 088 483, 3 859 820; später nicht veröffentlicht. Etwa 700 Angestellte u. Arb. 1915/16 u. 1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 365 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom b[Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 690 202, Masoh. 368 477, Werkzeuge u. Zubehörteile 1, Kassa 1039, Wertp. 1 728 875, Debit 115 926, Bankguth. 438 663, Bürgschaftswechsel 8500, Vorräte 227 le. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 170 000, Verfügungsbestand 180 000 (Rückl. 100 000), a. o. Rückstell. 630 000 (Rückl- 310 000), Erträgnisscheinrücklage 17 000, unerhob. Div. 600, Kredit. 117 120, Bürgschaft 8500, Div. 204 000, Rückl. f. Ueberleitung in die Friedenswirtschaft 120 000, Vortrag 67 481. Sa. M. 3 579701. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 270 101, Zs. 64 728, Abschreib. auf Anlage- rechnungen 153 454, Reingewinn 801 481. – Kredit: Vortrag 162 760, Zs. 102 816, Gewinn aus Fabrikation 1 024 188. S. M. 1 289 766. Kurs Ende 1913–1917: 101.75, –*, –, 105, 157 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 %. Dividenden 1909/10–1916) 17: 9, 7½, 5, 8, 0, 20, 12, 12 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Prokuristen: Aug. Heinr. Frielingsdorf, Paul Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Neerforth, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges. Kasse; Elberfeld u. M.-Gladbach: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aachen: Dresdner Bank u.: Fil.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. * Actienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattgefunden. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 bis 1916/17 rd. M. 130 000, 12 880, 90 000, 36 000. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 295 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 443 790, Beqmten- u. Arb.- Wohnungen 61 084, Masch., Kessel, Transmiss. u. Heizung 11 750, Webstühle, Hilfsmasch., Schlosserei, Appretur, Färberei u. Druckerei 185 884, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil., Utensil. u. Geräte 1, Abschreib. 1. Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 133 762, Rohstoffe u. Material. 415 121, Kassa 33 954, Wechsel 8578, Effekten 575 370, Beteil. 18 000, Avale 1000, Debit. (einschl. Bankguth.) 849 061. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 295 000,