Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. „ 907 do. Zs.-Kto 1196, R.-F. 82 659, Dubiosen 32 019, Talonsteuer-Res. 10 393, Avale 1000, Kredit. 631 996, Gewinn 333 092. Sa. M. 2 737 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 421 366, „. 89 483, Reingewinn 333 092. — edit: Vortrag 29 781, Fabrikationsüberschuss 814 160. 843 942. Dividenden 1899/1900– 1916/17: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5, 0, 0, 4, 0, 5, 8, 4, 6, 10, 15 %. Coup.- Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Fabri, Walter Leendertz. Prokurist: O. Smeets. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Leendertz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld. * Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Bes fütdet 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die „„ Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Terrain, Gleise, Gebäude u. elektr. Lichtanlage 785 478, Masch. u. sonst. Einricht. 1 582 448, Debit. u. Bankguth. 1 206 690, Baumwolle, Garn- u. Material. -Vorräte 234 706, Kassa 1341. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Abschreib. u. Delkr.-Kto 1 728 592, Spez.-R.-F. 275 724, Kriegsres.-F. 100 000, Akzepte 19 083, Kredit. 330 692, Vortrag 146 572. S3 M. 3 810 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 239 957, Betriebs, u. andere Unk. 151 666, Abschreib. 122 561, Gewinn 146 572. – Kredit: Vortrag 230 990, Garn 429 766. Sa. M. 660 757. Dividenden 1902 03–1916/17: 3, 17. 193 15 %%... .% 0%, „ 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Prokuristen: Heinr. Eckstein, Fr. Windhorst. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Wilh. Schulte- „ Wesel; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eig. Kasse; Disconto-Ges.; Ensc hede; B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegrünget: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer 8 u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll- Buntweberei, Betrieb verwandter „ zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1911/12–1916/17: M. 512 844, 491 222, 473017, 589 808, 295 685, ?. Produktion 1911/12–1916/17: 21 990, 22 365, 22 578, 24 356, 10 854, ? Stücke. Kapital: M. 524 000 in 524 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 20./8. 1917 beschloss Herabsetz. auf M. 524000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 192 500, Einrichtung 71 000, Effekten 418 928, Debit. 33 484, Vorräte 8500, Kassa u. Wechsel 3087. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 13 000, R.-F. 90 000, Gewinn 24 500. Sa. M. 727 500. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Waren 18 570, Gen.-Unk. 44 024, Abschreib. 8531, „Gewinn 24 500. Sa. M. 95 626. – Kredit: Warenkto M. 95 626. Dividenden 1897/98–1916/17: 5, 6, 7, 6, , 7, 3, 6, 7½, 7½, 5, 5½, 4½, 4, 3, 5 5, 4, 49 % Coup.-Verj.: 4 Jahre (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Maller-Hadss. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pfor Prof. Jos. Mgl. berger, „ Dipl.-Ing. Otto „% Hagener Textil. Industrie) vorm. bet Elbers in Hagen i. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Der Betrieb der Gebr. Elbers bereits 1822 errichtet- Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel. Sstoffen. Im Etabliss., das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 6500 Ringspindeln, 620 Webstühlen u. 15 Druckmaseh. 0 beschäftigt; seit- 1902 elektr. Betrieb letwa 1300 * Weberei u. Spinnerei haben die