Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 909 2 0 Gesellschaft für Baumwolllndustrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 M. 157 960. Die Unterbilanz stieg 1910/11 auf M. 199 971; 1911/12 M. 61 754 Gewinn, um welchen Betrag sich die Unter- bilanz auf M. 138 217 reduzierte; in 1912/13 konnte dieselbe weiter auf M. 57 718 vermindert werden; 1913/14 M. 70 486 Gewinn, sodass die Unterbilanz ganz beseitigt werden konnte; 1914/15–1916/17 M. 234 503 bezw. 304 448 bezw. 265 436 Reingewinn. * Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 392 671, Masch. 259 542, Kupferwalzen 185 600, Debit. 1 394 453, Wertp. 506 988, Kassa, Wechsel u. Reichsbank- guth. 39 996, Warenbestände u. Vorräte 403 538. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 677 355, R.-F. 30 000, Rücklage B 100 000, Kriegsrückl. 50 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 60 000, Gewinn 265 436. Sa. M. 3 182 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 641, Gewinn M. 265 436. – Kredit: Vortrag 4448, Fabrikations- Gewinn 361 630. Sa. M. 366 078. Kurs Ende 1897–1906: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46, 40, 76, 76 %. Notierten bis 1907 i. Düsseldorf. Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Böttger, Ernst Jantsch, Paul Krempp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Cramer, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Fabrikant Walter Cramer, Hagen i. W. Prokurist: Paul Schmachtenberg. Spinnerei u. Weberei Sweering Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, die Beteilig. an solchen u. der Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 400 000, auf 20 J. unkündbares Darlehn der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke, 47 357, Gebäude 304 173, Masch. 489 097, Effekten 134 064, Bankguth. 705 298, Debit. 2179, Kassa 946, Waren inkl. Musterlager 2000, Betriebs-Kto 1, Färberei 1, Schlichterei 1, Kohlen-Kto 1, Verlust 42 035. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen der Aktionäre 400 000, Darlehen 126 509, Kredit. 35 439, Hypoth. 133 979, Amort.-F. 283 189, Res.-F. I 25 900, do. II 97 338, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. aus R.-F. II 12 000, Kriegsteuerungszulagen 1000, Entschädig. f. d. A-R. 1800, Sa. M. 1 727 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. —– Kredit: Überschuss 107 438, Verlust 42 035. Sa. M. 149 473. Dividenden 1912–1917: 4, 4½, 3, 10, 5, 0 %. (Verlust 1916/17 M. 42 035.) Direktion: Klemens Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Rechtsanw. Georg Bispinck, Ibbenbüren; Dr. med Franz Lackmann, Wolbeck; Amtsrichter Herm. Terfloth, Erwitte. Prokuristen: Franz Bispinck, Herm. Köllner, Jakob Steupert. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. Teck. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 24./5. 1898. Ubernahmepreis M. 17 28 063. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Das Kirchheimer Etabliss. besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb, die Bissinger Fabrik ist seit 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Haupftfabrikations- Artikel sind Bettdrill, Bettbarchent, Anzugsdrill u. Stoffe für Kinderwaschanzüge. Gewebt