Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. folge der grossen Wasserkraftanlagen wurde die Ges. 1917 unter die Zahl der Höchst- leistungsbetriebe aufgenommen. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. Die a. o. G.V. . 11./11. 1911 beschlos zur Verminder, der besteh. Verbindlichkeiten Erhöh. um M. 1 020 000 (also auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, über nommen von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Bayer. Handelsbank) zu pari, mit der Verpflicht. sämtl. Emiss.-Kosten zu tragen, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 2.–16./1. 1912 zu 110 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1912, Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à frs. 1000 resp. M. 810; siehe oben. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. Aufgelegt am 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1909–1917: 102, 100.75, 100, 98, 92, –*, –, 80, — %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 569 320, Wasserkraftanlagen 1 037 537, Dampfkraftanlagen 540 255, Bahnanschluss 76 974, Fabrikgebäude 1 540 395, Wohngebäude 282 699, Masch. u. Mobil. 2 156 434, Baumwolle 678 322, Garne u. Tücher 399 615, sonst. Vorräte 107 533, bares Geld u. Wechsel 18 312, Wertp. 296 250, Bankguth. 126 688, Debit. 721 057. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 2 430 000, do. Zs.-Kto 53 530, R.-F. 304 900 (Rückl. 683), a. o. R.-F. 200 000, Bau-Res. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Sparkasse 401 616, Kredit. 1 000 266, Div. 144 000, Tant. 16 105, Grat. 5200, Vortrag 95 775. Sa. M. 8 551 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 538 725, Abschreib. 198 444, Zs. 128 233, Kriegs-Unterst. 84 170, Gewinn 261 764. – Kredit: Vortrag 165 100, Rohüberschuss 963 239, frei gewordene Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 83 000. Sa. M. 1 211 339. fansr Ende 1904. 1917. 220, 202, 210, 199, 200, –, 170, 163, 115, 107, 1027, , 100, – %% Notiert Stuttgart. Dividenden 1901/02–1916/1917: 7½, 8½, 10, 10, 10, 12½, 12½, 7½, 6¼, 5, 0, 6, 0, 0, 5, . Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alfred Kremser, Stellv. Komm.-Rat Theod. Kremser (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Th. Kremser, Kempten (in Vorst. del.); Stellv. Nationalrat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Privatier H. Ruegg- Honegger, Zürich. Prokurist: Jul. Behrens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. Handels- bank u. deren Fil. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen a. St. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 60 976 Spindeln und 1681 Web- stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Etablissements-Konti erfuhren 1907/08 eine Erhöh. von M. 618 497 durch Herstellung neuer Gebäude u. Anschaffung neuer Masch. Zugänge 1908/09–1913/14 M. 255 153, 300 621, 137 172, 71 805, 54 867, 149 909. 1916/17 Auf- nahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 800 000 auf Kuchen u. Altenstadt, davon M. 400 000 1908 neu aufge- nommen. Rückzahl. der Hypoth. erfolgt nach vereinbarten Annuitäten. Noch ungetilgt am 30./6. 1917 M. 703 044. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er:- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Etabliss. 2 739 331, Waren 977 281, Material. 1601, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 34 729, Debit. 768 138, Bankguth. 33 724, Effekten 911780. –Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 140 000), Hypoth. 703 044, Pens.-Kasse 354 634, Lombard 250 000, Sparkasse 367 498, Kriegssteuerrückl. 258 000, Kredié. 390 174, Div. 160 000, Grat., Unterstütz. etc. 100 000, Vortrag 283 234. Sa. M. 5 466 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 707 096, Steuern u. Assekuranz 60 166, Krankenkasse 12 382, Inval.-, Alters- und Unfall-Versich. 15 033, Kriegssteuerrückl. 17 000, Amort. 200 000, Vortrag aus 1915/16 525 155, Gewinn pro 1916/17 158 079. – Kredit: Vor- ftrag 525 155, Brutto-Erträgnisse aus den Fabriken 1 158 131, Zs. 11 625. Sa. M. 1 694 912.