912 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Kurs Ende 1906=––1917: 130, 135, 127, 132, 125, 120, 115, 116, , —, 100, – %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 an der Stuttgarter Börse zur Einführungg. Dividenden 1901–1916/17: 2½, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 8, 2, 5, 8, 8 %. Coup.- Verl, 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel jr. Prokuristen: Alb. Wittlinger, Fr. Traub. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gustav von Müller, Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Komm.- Rat E. Waibel, Herm. Schweitzer, Stuttgart; H. Stoll, Hans von Schulthess-Rechberg, Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.). „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich“ in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. ÜUbernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei u. Weberei. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 3 000 000. Näheres über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Jahrbuch 1913/14. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez.- R.-Fs., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. -Gebäude 914 151, Masch. 1 173 640, Geräte 23 072, Wohnhäuser 150 722, Güter 120 000, Kassa 369, Debit. 156 634, Vor- räte 84 682. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 133 298, Konjunktur-Res. 100 000, unerhob. Div. 1400, Kredit. 522 573, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 16 500, Gewinn 89 502. Sa. M. 2 623 274. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 684, Gen.-Unk. 155 262, Gewinn 118 345, abz. Verlust 28 843; bleibt Vortrag 89 502. – Kredit: Vortrag 118 345, Betrieb 238 102. Sa. M. 356 448. Kurs Ende 1897–1911: 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92, 71.50, 60, 59.50, 41.80, 18.25 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Dividenden: 1887/88–1910/11: 7, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %; 1911/12: 4 % für 12 Mon. auf M. 600 000 u. 4 % für 6 Mon. auf M. 1 000 000; 1912/13 bis 1916/17: 5, 4, 4, 5, 0 % auf M. 1 600 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger. Prokurist: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Excellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.-Rat a. D. Wilh. Schleicher, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3./12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Die Ges. trat ein in die von Bürgermeister Dr. Heinr. Alfred Scheider in Lengenfeld mit dem. Gasthofsbes. Rich. Hofmann u. dem Mühlenbes. Herm. Gessner, beide in Lengenfeld, am 10. bezw. 11./10. 1905 geschlossenen Kaufverträge, wodurch Hofmann u. Gessner Flurstücke an Dr. Scheider verkauft haben. Als Vergüt. erhält Hofmann M. 1.25 für den qm, Gessner aber M. 33 000 u. das von Hofmann verkaufte Areal, während die Überlassung der Rechte aus den erwähnten Kaufverträgen durch den Bürgermeister Dr. Scheider ohne Vergüt. erfolgt. Zu Lasten der Ges. fällt ein Gründungsaufwand, der die Summe von M. 40 000 nicht übersteigt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei; seit 1916/17 wird auch Papiergarn hergestellt. Vorhanden sind 28 000 Selfaktorspindeln, 7232 Throstlespindeln u. 7682 Zwirnspindeln u. 490 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11–1916/17 ca. M. 180 000, ca. 100 000, 51 141, rd. 93 000, rd. 6000, rd. 14 000, 9201. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 150 000 auf Grundstück; II. M. 24 000 auf Arb.-Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 668 358, Masch. u. Utensil. 1 418 820, Zweiggleis-Anl. 20 586, Kassa 9931, Debit. 295 260, Waren 85 423, Versicher. 4674. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, unerhob. Div. 90, Hypoth. 150 000, do. II 24 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Kredit. 338 099, Abschreib. 671 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 1200, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5757, Div. 60 000, Vortrag 17 907. Sa. M. 2 503 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich. 316 267, Gewinn 149 865. – Kredit: Vortrag 20 488, Waren 443 115, Grundstücks-, Ertrags-, Pacht-, Mietzs.- u. Kantinen 2528. Sa. M. 466 132. Dividenden 1905/06–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 5 %.