Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 915 . werden, zu deren Amortisierung die Ges. sukzessive einen Teil der Reingewinne der letzten Jahre verwendete. Hypoth.-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1893 u. zur Vermehr. der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in 20 gleichen Jahresraten (jährl. 200 Teilschuld- verschreib.) durch jährliche Auslosung auf 1./7. (siehe unten). Die Ges. kann seit 1902 die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist kündigen. Verj. der Coup. u. fälligen Schuld- verschreib. 10 J. (K.). Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Bank von Mülhausen in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehörigen sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.- wWohn., industr. Mobiliar u. alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegliches Gut zu petrachten ist. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1880) u. der Spindeln (67 046) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke, Wohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1917: 100, 100, 98, 95, 92, 95, 95.20, –, –, 85, 98, 96.70, –, –, —–, 75, 76*, —–, 88, – %. Eingef. 4./10. 1897 zu 101.80 %. Die G.-V. der Oblig.-Inhaber v. 28./6. 1906 willigte in eine Stundung der Tilg. gegen eine Vermehrung der für die Heimzahlung der Oblig. vorgesehenen Annuitäten. II. M. 2 900 625 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 % (siehe oben). vVon beiden Anleihen am 30./6. 1916 noch M. 5 517 350 ungetilgt, davon M. 1 190 075 im Besitz der Ges. „. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, alsdann steht es im Belieben der G.-V., dem R.-F. weitere Zuwendungen zu machen oder nicht. Der sonstige Überschuss zur Verf. der G.-V. Bezügl. Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn bzw. deren Tilg. s. oben. Die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten beträgt zus. 25 % nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikanlagen 5 672 994, sonst. Immobil. u. Grundstücke 1719 922, Waren 2 299 739, Debit. 974 784, Kassa u. Effekten 10 936, eigene Aktien 203 000, Beteilig. Borgomanero 340 000, eig. Oblig. 1 190 075, Prämie auf Oblig. 92 775. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Oblig. 5 517 350, Zs.-Scheine 111 660, zu tilg. Oblig. 153 200, Kredit. 895 441, Abschreib. 1 962 632, R.-F. 16 703, Rückl. für vorhandene Wertpap. 150 000, Dispos.-F. 175 000, Rückl. für auswärt. Forder. u. Kriegsschäden 200 000, Gewinn 582 239. Sa. M. 12 504 227. Verwendung des Reingewinns 1915/16: M. 582 239, davon Abschreib. 200 000, Rückl. f. Kriegsschäden u. Forder. im feindl. Ausland 150 000, R.-F. 6199, Div. 112 000, Vortrag 114040. Dividenden 1891/92–1915/16: Aktien: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, %. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Genussscheine 1905/06–1915/16: 0 %. Coup.-Verj- 10 J. n. F. Direktion: Emil Muller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Stellv. Komm.-R. Ed. Alb. Schlumberger, Bank-Dir. Peter Amann, Mülfhausen i. E.; Komm.-Rat Ernst Hartmann, Colmar; Komm.-Rat Paul Lacour, Markirch; Fabrikbes. Lucas Colsman, Langenberg; Gen.- Dir. a. D. Adolf Waibel, CharlottenburgG - Prokuristen: Xaver Bütterlin, Luzian Weibel, Jacob Hoffert, Georg Ruhlmann. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Elsäss. Bank- gesellschaft, J. Dreyfus & Co.; Strassburg: Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Elsass u. Lothringen: Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen, Mülhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken. Aktiengesellschaft Sa.kbeer de Regel in Lutzelhausen 1. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E, Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7.1900;eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. „ Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./10. 1917 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6. Tilg. ab 1906. Am 30./6. 1917 noch in Umlauf M. 1 227 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. „. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 783 633, Waren u. Vorräte 48 106, Kassa 40 652, Debit. 8 102 593. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 227 000, R.-F. 145 642, Disp.-F. 85 208, Kredit. 6 712 839, Gewinn 309 294. Sa. M. 10 974 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ÜUbertrag div. Konti 636 540, Saldo 304 294. – Kredit: Vortrag 58 157, Übertrag div. Konti 882 678. Sa. M. 940 835. Dividenden 1900/01–1916/17: 0,0, 4, 4½, 0, 4, 5, .„, 5„ 5, 5 %. Gewinn 1913/14–1916 17: M. 58 216, 155 452, 303 005, 246 137. 58*