916 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. bir * Y acdues Scheidecker, Kaufm. Max Louis Scheidecker, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Goettelmann, Albert Schuller, Aug. Heyberger, Emil Schmidlin. Aufsichtsrat: Leon Scheidecker, Lützelhausen; Exz. Freih. Zorn von Bulach, Josef Schwartz, Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg. 9 ― 0 8 = = – Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Baumwollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posa- menten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Die Ges. beschloss Mitte 1912 das Handelsgeschäft aufzugeben, auch der Betrieb der Buntweberei wurde eingestellt. Mit der Auflös. des Handelsgeschäfts erfolgte auch per 1./4. 1913 der Verkauf des Grundstückes Gr. Münzstr. 18. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 110 224, der aus dem Spez.-R.-F. gedeckt wurde. 1914/15 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Da inzwischen auch die Baumwollpreise auf mehr als das Doppelte gestiegen waren, auch die Beschaffung derselben auf grosse Schwierigkeiten stiess, 80 beschloss die G.-V. v. 2./9. 1915 die Liquidation der Ges. Die Warenbestände sind verwertet, die Aussen- stände zum allergrössten Teil eingegangen. Wegen der aus unerfüllten Lieferungsverträgen entstandenen Differenzen mit einigen Firmen schweben Prozesse. Das Fabrikgrundstück mit Gebäuden, Masch. u. allem sonst. Zubehör ist Mitte März 1916 für M. 390 000 an die Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin verkauft worden. Der Kaufpreis ist bei Übergabe erledigt u. zwar zum Teil in 5 % deutscher Kriegsanleihe. Eine Kapitalsausschüttung auf die Aktien hat noch nicht stattgefunden. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1912 M. 628 625), zu Abschreib. u. Reservestellungen hat die a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 1 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am S. September 1917: Aktiva: Effekten 279 670, Kassa 637, Debit. 297 200. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Spez.-R.-F. 71 085, Kredit. 18 009, Delkr.-Kto 15 302, Gewinn 11 110. Sa. M. 577 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 289, Gewinnvortrag 11 110. – Kredit: Vortrag 362, Zs. 21 784, Miete 238, Waren 15. Sa. M. 22 400. Kurs Ende 1901–1917: –, –, –, –, –, –, 40, 25, 13, –, –*, –, 45, – %. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notierfen in Magdeburg. Dividenden 1898–1912: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0, 0 %. 1913 (1./1.–30./6.): 0 %; 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M. Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mitteldeutsche Privatbank. Nap. Koechlin & Compagnie, .... auf Aktien in Masmünster i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen Kapital: M. 3 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gesb Nach revid. Statuten v. 21. 9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 31 967, Arb.-Wohnungen 9627, Waren 276 581, Kassa 2456, Wechsel 5736, Bankguth. 6367, Debit. 349 037, Spinnereineubau 396 612, Verlust 29 630. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 28 416, Disp.-F. 69 479, Arb.-Unter- stütz.-F. 67 681, Kredit. 222 439. Sa. M. 1 108 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 29 630. – Kredit: Verlust M. 29 630, davon M. 28 416 aus R.-F. gedeckt u. M. 1214 vorgetragen. Bilanzen per 30. Juni 1914–1917: Infolge des Kriegszustandes nicht veröffentlicht. Dividenden 1887/88–1912/13: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7. 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 7, 5, 7, 9, 10, 5, 3, 0, 0, 0 %. Div. pro 1900/01 u. 1901/02, sowie für 1909/10 gezahlt aus dem Disp. R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Lauth, Aug. Lauth. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Thann i. E.; Ed. Koechlin, Paris; Emil Lauth-Koechlin, Masmünster; Ferd. Scheurer, Ed. Dollfus, Belfort; Etienne Jackson, Paris. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Eudmeollspiainer eien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5 ha „ Arbeitsfläche sind, während der