Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 917 Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 143 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 be- schäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000, neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 650 000, Masch. 50 000, Utensil. 1, Hypoth. 200 000, Effekten 635 502, Kassa 22 323, Wechsel 1979, Debit. 2 344 078, Vorräte 267 474, Versich. 27 177. – Passiva: A.-K. 2 500 000, unerhob. Div. 1400, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 150 000, Pens.-F. für Beamte 211 608, Arb.-Unterstütz.-F. 55 412, Talon- steuer-Res. 10 000, Kriegsgewinnst.-Rückl. 51 000, Kredit. einschl. Tant. etc. 215 796, Div. 450 000, Vortrag 303 318. Sa. M. 4 198 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien, Unk., Löhne, Gehälter, Tant., Abschreib. etc. 776 750, Gewinn 753 318. – Kredit: Vortrag 311 082, Grundstücksertrag u. Pacht 1228, Zs. 103 550, Waren 1 114 207. Sa. M. 1 530 068. Kurs Ende 1891–1917: 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50, 307*, –, 260, 287.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1916/17: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22, 16, 20, 20, 18 . Coup.-Verf.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. Komm. Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Emil Schmaltz, Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 9% nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 % am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 900, Masch. u. Utensil. 160 100, elektr. Anlage 1, Arb.-Häuser 63 800, Warenbestände 166 470, Kassa u. Wechsel 28 100, Wertp. 440 020, Bankguth. u. Postscheck-K. 114 216, Debit. 285 475, vorausbez. Versich. 1912, Wertp. der Kriegssonderrückl. 74 480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 78 120 (Rückl. 1617), Spez.-R.-F. 43 027, Hypoth. 200 000, do. auf Arb.-Häuser 42 700, Kredit. 64 803, Kriegs- sonderrückl. 74 500, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 2458, Vortrag 42 867. Sa. M. 1 588 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 28 529, Feuerversich. 2815, Arb.-Versich. 4374, Kriegsunterstütz. für Beamte u. Arb. 17 776, Kursrückg. der Wertp. 4000, Abschreib. 51 800, Reingew. 86 942. – Kredit: Vortrag 54 595, Zs. 26 358, Ertrag der Arb.- Häuser abzügl. Hyp.-Zs. 831, Fabrikat.-Gewinn 114 453. Sa. M. 196 238. Kurs Ende 1907–1917: 136, 117.50, 114.50, 112, –, 92, 80, 77.50*, –, 90, – %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Dividenden 1893/94–1916/17: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5, 3, 4, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokurist: O. Karpf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Back- ofen, Mittweida; Carl Beckmann. Leipzig; Dir. L. Steinegger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.