Baumwoll-Spinnereien und-Webereien „ Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikat.-u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, % vertragsm. Tant. an Vorst. und 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 165 396, Wechsel u. Wertp, 1 352 071, Debit. u. Warenvorräte 16 836 342, Immobil. 630 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Vortrag a. 1915 1 265 690. Sa. M. 18 983 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 480 000, Tant. an A.-R. 46 500, a. o. Beitrag an 441 952, Reingewinn 823 737. Sa. M. 1 265 690. Dividenden 1900/01–1915/16: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Alfred Sandoz. Alfred Spoerry. Prokuristen: Karl Reymann, Carl Ecuyer, K. Fuchs, W. Sandoz, H. Herrenschmidt. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Männedorf; Albert Sandoz, Lausanne; Alfred Schoen, Mülhausen; Andreas Spoerry, Männedorf. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. Baft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht werde. 3 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 1 923 701, Kassa 4157, Wechsel u. Effekten 132 721, Waren u. Vorräte 112 890, Debit. 1 325 028, Verlust 237 347. – Passiva: A.-K. 1 696 000, Voyorsichts-Kto 764 933, R.-F. 169 608, Kredit. 985 304. Sa. M. 3 615 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 557 865. – Kredit: Ubertrag AGiv. Konti 320 518, Verlust 237 347. Sa. M. 557 865. Gewinn 1897/98–1916/17: (inkl. Vortrag) M. 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67, 604, 14 943, 8880, 17 628, 23 955, 12 207, –, 3803, 1632, 6208, 8446, 3151, –, , Dividenden 1905/06–1916/17: 0, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Bader, Gaston Frey, pers. haft. Ges. Prokurist: C. Ott. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jul. Gugenheim, Kaufm. Georg Weiss, Mülhausen. ― * — = ― Raphaöl Dreyfus & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 10./2, 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 78 000 Spindeln) u. Weberei. Fabriken iin Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 915 432, Waren u. Vorräte 733 248, Kassa, Wechsel u. Effekten 365 661, Debit. 754 571. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Löhne 17 576, Kredit. 2 530 672, Gewinn 108 665. Sa. M. 4 768 913. Gewinn- u.-Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 108 665. – Kredit: Vortrag 14 243, Gewinn 94 421 Sa. M. 108 665. Bilanzen für 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Gewinn 1896–1913: M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516, 503 684, 109 560, 0, 170 593, 108 665. Bemerkung: Die Ges. stand bereits unter Zwangsverwaltung als im Oktober 1917 die Iäquidation des Unternehmens angeordnet wurde. Es ist in Aussicht genommen, gegebenen- falls nicht das Unternehmen als solches, sondern nur die an ihm bestehende französische Beteiligung zu liquidieren. Liquidator: Notar Ludwig Grossmann. 0 V. 22 Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./11. 1905: Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnereiu. Weberei der in 1838 gegründeten Komm.-Ges. Kullmann& Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 am Grundfläche, von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u. statutar. R.-F. 800 000, R.-F. B 542*907, Dispos.-Kto 768 869, Div.-R.-F. 701 915, Depos. u. Kredit. 6 632 720, Unterstütz.-Kto 100 507, Spar- u. Rentenkasse 171 198, Gewinn einschl. Unterstütz.-Kto 80 000, ausserord. Abschreib. für Kriegsschäden 659 190. – Kredit: Vortrag Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els.