„ Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. der Ges. à M. 1000 u. M. 650 000 bar beglichen wurden. Diese Stückfärberei Ende 1911 verkauft (s. unten). Zahl der Arb. u. Beamten in allen Betrieben ca. 800. Die Grundstücke der Ges. verteilen sich auf: Oehde ca. 32 610 qm, Augsburg ca. 14 590 qm, Crefeld ca. 4277 dm, Barmen ca. 10 637 qm, Sa. ca. 62 124 qm Gesamtfläche im Werte von M. 2 347 295 per 30./9. 1903; die Gebäude auf: Oehde ca. 7050 qm, Augsburg ca. 6450 aqm, Crefeld ca. 3650 qm, Barmen ca. 7350 qm, Sa. ca. 24 500 am bebaute Fläche. Neuanlagen u. Anschaff.. 1907/08 bis 1916/17 M. 198 732, 328 968, 339 546, 283 610, 64 561, 125 974, 226 072, 63 067, 45 514, 41 932. Die Artikel, welche in den verschiedenen Betriebsstätten fabriziert werden, sind folgende: Rittershausen: Masch.-Fabrik. I. Masch. f. Mercerisieren, Bleichen, Färben u. Appretieren von Stückwaren, Bändern, Garnen u. losem Material. Komplette Anlagen. Entnebelungseinricht. II. Hydraulische Pressen, Akkumulatoren u. Pumpen für alle Industriezweige. Oehde: Türkischrotgarnfärberei u. Kunstseidefabrikation, Augsburg: Mech. Bunt- u. ) acquardweberei. Baumwollene Flanelle, Schürzenzeug, Tischzeug, Damaste, div. Kunstseidegewebe etc. Crefeld: Färbe- u. Mercerisieranstalt f. baumwollene Garne. Die Waren werden grösstenteils nur im Lohn gefärbt; in Garnen wird aber auch Handel getrieben. Infolge der Unrentabilität der Stück- färberei (vorm. Mommer) beschloss die G.-V. v. 18./12. 1911 die Stillegung derselben. Die Masch. gingen an die Stückfärberei-Vereinig. des Wuppertales über, welcher Verband hierfür sowie als Entschädigung für die Stillegung zus. M. 750 000 in 5 Jahresraten à M. 150 000 von 1912 bis ult. 1916 zahlte. Diese Abfind.-Summe wurde zur Extra-Rückzahl. von Oblig. verwendet. Die wertvollsten, auf Kunstseide und die Maschinenfabrikation sich erstreckenden Patente verbleiben der Bemberg-Ges. auch weiterhin. Bruttogewinn für 1911/12 M. 196 939, verwandt zu Abschreib. u. Rückl. Nachdem es der Ges. bis Ende 1913 nicht gelungen war, die Gebäude der stillgelegten Stückfärberei zu verkaufen, u. nur ein kleiner Teil derselben vermietet werden konnte, sah sich die Ges. genötigt, diese in Rittershausen gelegenen Grundstücke u. Gebäude in die Bilanz zu dem Werte einzusetzen, den sie bei gewissenhafter Prüfung als unbenutzte Fabrik-Immobil. haben. Es ist hierdurch eine Minder- bewert. von M. 600 000 notwendig geworden, welche Summe die Ges. zu gleichen Teilen auf Grundstücke u. Gebäude absetzte. Nach dieser Minderbewert. von M. 600 000 verblieb abzügl. des Reingewinnes für 1912/13 von M. 161 470 ein Bilanz-Verlust von M. 438 529, zu dessen Deckung die Extra-Res. von M. 62 419, u. der ordentl. R.-F. von M. 376 110 ver- wendet wurde. Im J. 1913/14 (davon Aug. u. Sept. Kriegsmonate) konnte nur ein Brutto- gewinn von M. 161 460 erzielt werden, benützt zu Abschreib. (M. 153 383) u. zu Rückl. in R.-F. (M. 8076). Im Kriegsj. 1914/15 konnten nur die Abschreib. (M. 154 779) verdient werden, ausserdem M. 13 130 den R.-F. zugeschrieben. 1915/16 konnte ausser den Abschreib. (M. 335 315) noch M. 82 308 Reingewinn erzielt werden, die dem R.-F. zugeführt wurden. 1916/17 M. 554 677 Reingewinn erzielt. In Augsburg Beschäftig. in Militäraufträgen; auch die Abteil. Kunstseide in Rittershausen konnte im Betrieb erhalten werden. Die Türkisch- rotgarnfärberei ruhte vollständig; die Masch.-Fabrik stellte Kriegsmaterial her. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. gleichber. Aktien, à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 2 600 000 (auf M. 5 000 00), wovon M. 2 300 000 zum Ankauf der Firma Ferd. Mommer & Co., Barmen, dienten, der Rest von einem Konsortium zu pari übernommen. Die Bilanz per 30./9. 1902 ergab M. 232 043 Fehl- betrag; zur Deckung desselben und Vornahme von Abschreib., besonders mit Rück- sicht auf die Vernichtung des Mercerisierungspatentes auf Patentkto, beschloss die G.-V. v. 19./1. 1903 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 u. Umwandlung der zus.gelegten Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 per Aktie (ohne Erhöhung des A.-K.) in 6 % Vorz.-Aktien. 26 zur Zus. legung nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Nach Dürchführung obiger Beschlüsse sind 5000 Aktien in 3750 Aktien zus.- gelegt; auf 3684 zus. gelegte Aktien wurde die Zuzahlung geleistet u. sind solche als Vorz.- Aktien abgestempelt. Die Sanierung erbrachte M. 2 171 000 Buchgewinn, wovon auf die Zus. legung der Aktien M. 1 250 000, auf Zuzahl. M. 921 000 entfielen. Hiervon zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 M. 232 043, zur Füllung des R.-F. M. 375 000, zu Abschreib. auf Patentkto M. 1 044 279. zu Extraabschreib. M. 430 000 und für das Delkr.-Kto M. 50 000 verwendet, M. 36 055 auf Unk.-Kto vorgetragen. Die G.-V. v. 5./9. 1904 beschloss Umwand- lung der noch bestehenden 66 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 250 pro Aktie ohne Erhöh. des A.-K.; die Zuzahlung erfolgte auf alle 66 Aktien der dadurch eingegangene Betrag von M. 9560 (per Saldo) ist beschlussgemäss zu Abschreib. verwandt. Die so ge- schaffenen 66 neuen Vorz.-Aktien sind ab 1./10. 1904 div.-ber. Es ist also seitdem wieder ein einheitliches A.-K, vorhanden. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; unkündbar bis 1903, von da ab Tilg. in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1902) auf 1./4.; seit 1903 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Oehde in Höhe von M. 1 442 000 u. Augsburg in Höhe von M. 300 000. Zahlst.e Dieselben Banken. Verj. der Coup.: Die gesetzl. Frist. Kurs in Bremen Ende 1900–1917: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98, 99.50, 100, 96, 98.50, 96, 94, 95*, –, 94, —– %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in ca. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; seit 1904 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherh.: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle