Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 923 auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.- Scheinen u. Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Noch in Umlauf von Anleihe I u. II Ende 1917 M. 1 877 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1917: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98, 99.50, 100, 96, 98.50, 96, 94, 95*, –, 94, – %. Eingef. April 1900. Hypotheken: M. 234 904 (nach Bilanz v. 30./9. 1917) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl. kündb. zu verschied. Terminen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 2 096 969, Gebäude 1 455 428, Masch. 483 744, Kassa 7824, Giro- u. Postscheck-Kto 113 068, Wechsel 12 512, Wertp. 1 218 115, Waren 718 440, vorausgez. Versich. 4937, Patente 1, Debit. 939 894. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Schuldverschreib. 1 877 000, do. ausgeloste 4000, Rückst. für Aufgeld 29 780, Delkr.-Kto 40 000, Hypoth. 234 904, Kredit. 340 218, R.-F. 131 340 (Rückl. 27 733), Talonsteuer-Res. 16 750, Rückl. für Überleitung der Kriegswirtschaft in die Friedenswirtschaft 100 000, Steuer-Res. 181 000, Div. 300 000, Tant. 26 891, Vortrag 19 052. Sa. M. 7 050 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 311 590, Talonsteuer-Res. 16 750, Zs. 87 213, Abschreib. 344 106, Rückl. für Überleitung der Kriegswirtschaft in die. Friedens- wirtschaft 100 000, Gewinn 554 677. Sa. M. 1 414 337. – Kredit: Betriebs-Uberschuss- M. 1 414 337. Kurs: Aktien Ende 1900–1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende- 1907–1917: 91, 71.25, 92, 82.75, 60, 48, 38, 57.50*, –, 100, 265 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 8, 5 %; einheitliche Aktien 1904/05 bis 1916/17; 5, 5, 7, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Carl Kertzscher, Oehde; Dir. Herm. Sohl, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Barmen-Ritters- hausen; Dir. Walter Koecke, Krefeld. Prokuristen: Ant. Konrad, Augsburg; Dr. E. Elsässer, Heinr. Peuckert, Oehde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Max von Eynern, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Bankier Rich. Hammer- stein, Berlin. Zahlstellen: Oehde u. Barmen-Rittershausen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel und Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationalbank, Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Der Betrieb. hat 1916 6 Monate stillgestanden. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1916 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 391 159, Mobil. 303, Kassa 1735, Effekten 29 175, Debit./64 908, Versich. 905, Utensil. Material. u. Vorräte 136 617. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. u. Darlehen 147 462, R.-F. 17 000, Spez.-R.-F. 16 000, Div.-Rückl. 16 000, Ern.-F. 6000, Tant. 1246, Vortrag 21 095. Sa. M. 624 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Z8., Tant. u. Kriegsunterstütz. 51 331, Abschreib. 18 374. R.-F. 1000, Vortrag 21 095. – Kredit: Vortrag 16 266, Fabrikat.- Kto 75 535. Sa. M. 91 801. Dividenden: 1906/07–1915/16: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1916: v. 1./4.–31./12. 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv. Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Rentner Franz Chandon, München; Fabrikant Heinrich Bürger, Viersen. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Steinheil Dieterlen Akt.-Ges. in Rothau i. U.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Bis 1912 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: G. Stein- heil Dieterlen & Cie.; lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1912 Akt.-Ges. unter obiger Firma.