924 Baumwoll-Spinner Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, Vorbruck, Natzweiler u. Wildersbach gelegenen Baumwoll-Spinn- u. Webereien, Bleicherei u. Färbereien etc.; ea. 28 000 Spindeln, 800 Webstühle. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 285 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./8. 1912. Geschäftsjahr: 1./7. 0. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 400 St. inkl. Vertretung. Gewinn- 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann mind. 10 % zur Bl eines Spez.-R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zu 4. 0. Abschreib., Speisung des Vorsichts-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgebäude u. Masch. 796 929, Grundstücke, Wohn- u. Arb.-Häuser 227 000, Betriebsmaterial. 62 099, Kassa 5581, Wertpap. 175 575, Hypoth.-Darlehen auf Arbeiterhäuser 45 936, Debit. 1 578 704 – Passiva: A.-K. 1 760 000, Anleihe 285 000, R.-F. 176 000, Vorsichts- F. 96 109, Spez.-R.-F. 72 871, Delkr.-F. 13 944, Talonsteuer-Res. 8800, Kredit. 428 921, Kreditoren 32 277, Gewinn 17 902. Sa. M. 2 891 826. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust 1917 22 527, Vortrag auf 1917 17 902. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1916 40 429. Sa. M. 40 429. Dividenden 1901/02.— 1910/17 %%%%%%Ü .. . .. 0 %. Div. für 1910/11, 1913/14 u. 1914/15 aus dem Vorsichts-F. entnommen. Ö.M. 5 33 (F.) Direktion: Arthur Chatelanat, Dr. Emil Trautmann. Prokurist: P. E. Fuchs. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Becker, Herm. Goehrs, Architekt Gust. Krafft, Bank-Dir. Alfred Strassburg; Adolf North, Pfastatt-Schloss. Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein Akt-Ges. in Scharfenstein. Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11. 1916 in Wolkenstein. Gründer: Kaufm. Ernst Winkler, Limbach; Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler & Lechla, Scharfenstein; Rich. Schnicke, Chemnitz; Mitteldeutsche Privatbank Akt.-Ges., Filiale Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Hans Koch, Chemnitz, Friedr. Herm. (Fritz) Müller, Ebmath i. V. Die Akt.-Ges. in Firma Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vormals Fiedler & Lechla in Scharfenstein, brachte in die neue Akt.-Ges. ein die ihr gehörigen Grundstücke; fterner eine Wasserkraft von ungefähr 600 PS. mit allen Wasserzuleitungs- u. Wasser- benutzungsrechten u. den Wasserleitungen; den ihr zustehenden Anspruch an die Landes- brandkasse auf Auszahlung der zum Neubau zu verwendenden Brandversicherungssumme mebst den inzwischen aufgelaufenen Zinsen; ein Verzeichnis ihrer bisherigen Kundschaft und ihrer Vertreter u. ihre u. sonst. Unterlagen, soweit sie für die neue Akt.-Ges. von Interesse sind. Der von der neubegründeten Akt.-Ges. zu vergütende reine Wert der eingebrachten Objekte wurde festgestellt auf M. 800 000, wovon M. 290 000 auf die in dieser Höhe bar zu gewährende Brandversicherungssumme, M. 250 000 auf die Wasserkraft nebst 3 Turbinen, M. 20 000 auf die Maschinen, sonst. Zubehörstücke u. Geschäftspapiere, M. 240 000 auf die Grundstücke u. Gebäude entfallen. Hiergegen kam zur Aufrechnung der übernommene Aktienbetrag von M. 200 000; den Rest von M. 600 000 hat die neue Akt.-Ges zu bezahlen, er wird ihr aber gestundet unter folgenden Bestimmungen: Die gestundeten M. 600 000 sind vom 1./7. 1917 ab mit jährlich 5 % zu verzinsen u. ab 1./7. 1920 ab jährlich mindestens M. 12 000 abzuzahlen. Zur Sicherstell. wegen der M. 600 000 nebst 5 % Zinsen verpflichtet sich die Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein der Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler & Lechla Gesamthypothek an erster Stelle an den von dieser letzteren Ges. ein- gebrachten Grundstücken zu bestellen u. räumt der Gläubigerin ausdrücklich das Recht ein, für das Hypoth.-Kap. von M. 600 000 jederzeit noch Ausgabe von 600 Stück 5 % igen Schuld- verschreib. der Baumwoll- -Feinspinnerei Scharfenstein zu je M. 1000 zu verlangen. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle u. ähnlichen Rohstoffen zu Gespinsten, deren Veredelung u. Verwertung von Abfällen der erwähnten Rohstoffe. Die Ges. kann ferner zum Zwecke von Heereslieferungen u. für den Fall von Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Rohmaterialien ihren Geschäftsbetrieb auf die Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Gegenständen aller Art erstrecken, auch die Beteilig. an anderen Unternehmungen ent- sprechend ausdehnen. Die Ges. hat sich 1916/17 an Kriegslieferungen beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, aben?? von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1920 jährl. mit mind. M. 12 000 nebst ersp Zs. (Die Ausgabe dieser Anl. soll 1917 erfolgen.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Imersten Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1Aktie =ISt. Bllanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Anlagen 590 557, Kassa, Wechsel, Wertp. 635 621, Aussenstände 795 996, Vorräte 30 160, Verlust 57 634. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Scharfen- steiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler & Lechla: Restschuld 600 000, Kredit. 9970. Sa. M. 2 109 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 428, Gründungsunk. 55 896, Abschreib. 15 874. – Kredit: Erträgnisse 50 565, Verlust 57 634. Sa. M. 108 200. Dividende 1916/17: 0 %. Direktion: Paul Mann.