* ― * 0 – * * Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 4 9290 Aufsichtsrat: Spinnerei-Dir. Georg Neumann, Scharfenstein; Ernst Winkler, Limbach; Rich. Schnicke, Komm.-Rat Rich. Schreiter, Justizat Otto J. Grosse, Chemnitz; Fritz Müller, Ebmath i. V.; Obering. Heinr. Bosshardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank A.-G. * = – * Feinspinnerei Schlettstadt, Akt.-Ges. in Schlettstadt. (In Liquidation.) Die Ges. stand seit Juli 1915 unter Zwangsverwalt. Am 15,/11. 1917 wurde die Liqui- dation auf Grund der Bundesratsverordn. v. 14./3. 1917 angeordnet. Es ist in Aussicht genommen, gegebenenfalls nicht das Unternehmen als solches sondern nur die an ihm be- stehende französische Beteiligung zu liquidieren. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 19./6. 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist be- stimmt für die Zeit bis zum 1./7. 1928 und wird von diesem Tage an nach G.-V.-B. auf den Zeitraum von 20 Jahren verlängert werden. Gründer: Paul Jos. Heinrich Cuny, Thaon-les-Vosges; Adrian Molard, Bayon; Gaston Jakob Lanique, Karl Achilles Giron, Nancy; Adolf Catala, Xaver Meyer, Bankier Jul. Levy, Schlettstadt. Paul Jos. Heinr. Cuny brachte Grundstücke in Grösse von zus. 9 ha 28 a 65 qm, in der Gemarkung Schlettstadt gelegen, in die Ges. ein, wofür derselbe 52 vollbez. Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, welche ägyptische und amerikanische Baumwolle ver- arbeitet u. sich allgemein mit der Ausbeutung der Baumwolle in allen Zweigen der Baum- wollindustrie befasst. Betrieb am 1./7. 1909 aufgenommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000 auf Namen; nach voller Einzahl. können dieselben in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Eingez. 75 % bzw. M. 1 700 500. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1908, 5500 Stücke à M. 400 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1912 durch jährl. Verlos. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. In Umlauf Ende Juni 1913 M. 1 584 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 383 040, Neubauten 98 562, Kassa 7737, nicht einbez. A.-K. 549 500, Debit. 452 172, Rohprodukte u. fert. Waren 481 528. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1 584 000, Kredit. 898 287, Abschreib.-Kto 441 653, Rückl. 158 276, Gewinn 640 323. Sa. M. 5 972 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 040, R.-F. 22 064, Gewinn 419 218. Sa. M. 640 323. – Kredit: Ertrag M. 640 323. Bilanzen für 30. Juni 1914–1917: Entgegen den gesetzlichen Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10: 10 % = 75 M. auf das eingezahlte Kap.; 1910/11: Reingewinn M. 91 401 (5 %); 1911/12: M. 126 303 (5 %); 1912/13: M. 419 219 (7 %). Liquidator: Rechtsanwalt Erich Cramer, Schlettstadt. Oberfränkisches Textilwerk. Akt.-Ges. 7 in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh Meyer, Schwarzenbach a. W.; Fabrik-Bes. Siegfried Reis, Oswald Muck, William Hess, Plauen i. V.; sowie die offenen Handels-Ges. C. Seyffert, Naila; Oskar Klärner & Steinberg, Plauen i. V. Die Gründer haben die ihnen gehörige, früher Münchsche Weberei in Schwarzenbach a. W. für M. 532 500 in die Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Firma Mechanische Weberei Schwarzenbach a. W., G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. deren Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven vom 30./9. 1915 um den Preis von M. 700 800 mit Wirkung vom 1./10. 1915. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek M. 196 100. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1917: Aktiva: Immobil. 371 557, Masch. u. Einricht. 186 967, Debit. u. Bankguth. 546 617, Depoteffekten 149 470, Warenvorräte 403 058, Kassa 4055. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 196 100, Kredit. 216 026, R.-F. 14 793, Gewinn 234 807. Sa. M. 1 661 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 035, Generalunk. 82.466, Reingewinn 234 807. – Kredit: Vortrag 32 598, Warenbruttogewinn u. Sonst. 365 712. Sa. M. 398 310. Dividenden 1915/1916–1916/17: 10, 8 %. Direktion: Friedr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. William Hess, Plauen i. V.; Stellv. Fabrikant Heinr. Seyffert, Naila; Oskar Klärner, Oswald Muck, Plauen i. V.; Bankbeamter Gustav Geyer, München; Fabrikant Paul Schelling, Gera.