Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 929 Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 370 562, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 62 553, Dampf- u. Spinnerei- masch. u. Utensil. 332 539, Heizung, elektr. Licht- u. Kraftanlage 21 015, Bau-Kto 196 554, An- lagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 231 560, Dampf- u. Weberei- Masch. u. Utensil. 136 935, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6892, Bau-Kto 15 461, Arb.-Häuser in Mittweida u. Weissthal 130 561, Pferde- u. Wagen-Kto 1, Waren 635 160, vorausbez. Ver- sicher. 3742, Kassa 3486, Debit. 200 842. – Passiva: Vorz.-Aktien 770 500, St.-Aktien 215 000, Abschreib.-Kto 529 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser in Weissthal u. Mittweida 45 000, ausgeloste Anleibte 1977, do. Zs. 45, Unterst.-F. 28 167, Kredit. 720 439, Talonsteuer-Res. 5000, Unter- stütz.-F. 3000, R.-F. 20 000, Vortrag 9738. Sa. M. 2 347 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 438, Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 70 185, Zs. 33 966, Abschreib. auf Anlage 85 000, Überschuss 37 738. – Kredit: Übertrag vom Sanierungs-Kto 50 438, Fabrikat.-Gewinn 224 877, Miete 2012. Sa. M. 277 328. Kurs: In Dresden Ende 1901–1914: –, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90, –, 108, 97.50, 74, —–, 25, 24.25* %. – In Leipzig Ende 1901–1914: –, 76, 74, 89.25, 101, 108.50, 102, 110, 108, 98, 77, –, 26, 23.25* %. Eingeführt 1900. Erster Kurs 7./11. 1900: 100 %. Notiz seit 1916 eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 0, 0, 4, 4, 6, 6, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1916/17: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Benad, Aug. Brunner. Prokuristen: A. Arlt, Fr. Zieschang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. Paul Schellbach, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gros Roman &Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Gegegenstand des Unter- nehmens bilden: Fabrikat. u. Handel mit Garnen u. Geweben jeder Art; Bleicherei, Druck von allen Arten von Stoffen u. überhaupt allen industriellen Unternehm., Handels- u. Finanzgeschäfte, welcher direkt oder indirekt mit dem obenbezeichneten Gegenstand der Ges. zus. hängen. Die Ges. betreibt eine Baumwollspinnerei mit 20 600 Spindeln in Wessorling, Webereien mit zus. 1300 Webstühlen in Wesserling, Krüt u. St. Amerin, ausserdem Bleichereien, eine Färberei in St. Amerin u. eine Druckerei nebst den Hilfsanlagen u. beschäftigt durchschnittlich 2600 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Anleihe: M. 3 200 000 in 4½ % (bis 1913 4 %) Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minister. Genehm. v. 21./4. 1911. Stücke à M. 500 (No. 1–6400, Reihen I–VIII), Rückzahlbar zu pari innerh. 40 Jahren, beginnend für jede Reihe mit der Ausgabe, jedoch nicht vor dem 15./10. 1916, auf Grund von Verlosung nach bestimmtem Tilgungsplane. Von diesem Zeit- punkte an ist raschere Tilg. oder Kündig. des Gesamtbetrages der Anleihe zulässig. Auf- gelegt im Okt. 1911 M. 2 400 000 zu pari. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 2 800 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 817 400, Wechsel 242 706, Kassa u. Bankguth. 1 808 358, Aktien der Firma Gros Stamm Petit & Gie. 790 400, Wertp. 2 013 401, Warenvorräte 4 583 725, Kontokorrent-Debit. u. Diverse 1 571 557, Waren-Debit. 2 094 432. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Oblig. 2 800 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 1 029 985, Kontokorrent-Kredit. 3 048 763, Waren-Kredit. 100 093, Tratten zu bezahlen 112 860, Dotat. an div. Unterst.-F. 36 233, Geschäftsführ. u. Verwalt.-Unk. 172 108, Gewinn 541 937. Sa. M. 15 921 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 416 000, Amort.-R.-F. 80 000, R.-F. für Amort. der Oblig. 20 000, Vortrag 25 937. Sa. M. 541 937. – Kredit: Gewinn M. 541 937. Bilanzen für 1913/14–1916 17: Noch nicht veröffentlicht, da die Fabrik seit Ausbruch des Krieges in feindlichem Besitz ist. Gewinn 1896/97–1912/1913: M. 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821. 641 319, 522 471, 346 484, 697 161, 642 436, 423 952, 518 404, 533 761, 526 142, 541 611, 54 193 (stets einschl. Vortrag). (Div. 1904/05–1912/13: 5, 7, 7, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %.) Direktion: Jak. Gros, Leo Stamm, G. Petit, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Ed. Gros, P. Gros, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zelle Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt. Gesamterzeugnis 1913/14 u. 1915/16: 6 076 107, 4 606 397, 2 910 084 m. 1916/17 auch Her- stellung von Papier- u. Mischgeweben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 59