Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 937 Firma Günther & Rudolph, Dresden, welche dieselben den Aktionären zu 155 % zur Verf. stellte. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 zu 134 % u. M. 60 Stück-Zs. Zwecks Ankauf der Falkensteiner Gardinen- u. Spitzenfabrik von Oertel & Co. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 12./1. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 650 000) in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an Zahlungsstatt an die Inhaber genannter Firma. Das Bezugsrecht der Aktionäre für diese Em. war ausgeschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1909 um M. 1 350 000 (auf M. 4 000 000) in 1350 Aktien à M. 1000, über- nommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Dresden, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 110 % franko Zs. Diese Kapitalserhöhung diente zur Ausdehnung des Betriebes auch auf die Tüllfabrikat. bezw. zur Stärkung der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000). Die neuen, ab 1./6. 1912 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit- Anstalt) zu 130 % übernommen u. den alten Aktionären im Verhältnis von 4: 1 zu 135 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 238 288 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1892, 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab Okt. 1898 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; seit 1898 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Die Anleihe ist durch Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 525 000 an erster Stelle auf die Grundstücke Blumenstr. 66 u. Arnoldstr. 16/24 hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende Mai 1917 M. 312 000. Kurs in Dresden Ende 1897–1917: 102, 101.75, 99.75, 97.50, 98, 100, 101.50, 100.50, –, 100.50, 101.50, 98, 99.50, 100, 100, 98, 95, 95*, –, 90, – %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 102 %, 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000, 1200 Lit. B (Nr. 601–1800) à M. 500, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph oder dessen Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg.nicht fundierter Schulden, zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 60 000 und zur Verstärkung der Betriebsmitte der Ges. Zur Sicherung des Anlehens ist zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Fabrikgrundstücken der Ges. in Grossdobritz u. Niedersedlitz eine jetzt erststellige Sicherungs- Hyp. in Höhe von M. 1 300 000 eingetragen. Die verpfändeten Grundstücke umfassen 35 070 qm Fläche, wovon 5136,30 qm bebaut sind; Taxwert von Grund, Boden, Gebäuden u. Zubehör im Juni 1902 zus. M. 1 442 181. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Um- lauf am 31./5. 1917 M. 1 069 000. Kurs in Dresden Ende 1902–1917: 103.25, 103.50, 103.25, 104.25, 103.50, 101.50, –, 103.25, 103, 102.75, 101, 98.25, 98*, –, 93, – %. Zugelassen M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schluss- notenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Die Anleihe ist voll begeben. Hypotheken: M. 125 000 auf Oppellstr: 12 in Dresden-N. in 5 Posten, verzinsl. zu 4 bw. 5 %, unkündbar vor dem 31./3. 1906, ab da halbj. Kündig.; M. 30 000 auf Grossdobritz- Niedersedlitz zu 4 %, M. 100 000 zu 4 % auf Falkenstein, M. 130 000 auf Wohnhauskolonie. Ungetilgt ult. Mai 1917: M. 519 700. * Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderj.; das am 1./1. 1902 begonnene Geschäftsjahr endete am 31./5. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Areal 799 486, Gebäude 2 700 000, Neubau. 80 200, Wohnhaus-Kolonie 349 000, Brunnen-, Schleusen- u. Kläranl. 5400, zus. 3 934 086 abz. 519 700 Hyp. bleibt 3 414386, Masch. 766 000, Inventar 19 000, Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 12 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 16 000, Zweiggleis-Anl. 1400, Muster 1, Versich. 10 164, Waren 1 031 520, Debit. 1 906 981, Bankguth. u. kurzfristige Darlehen 1 104 031, zus. 3 011 013, ab Bankverbind- lichkeiten im Auslande 669 791, bleibt 2 341 221, Kriegsanleihen 1 598 551, sonst. Wertp. u. Beteilig. 946 261, Hypoth.-Besitz 418 400, Kassa 58 497, Wechsel 115 649. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. I. Emiss. 312 000, II. Emiss 1 069 000, do. Zs.-Kto 22 740, Konto ausgeloster do. 2487, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 11 711), Extra-R.-F. 250 000, Talonsteuer- Res. 25 002, Beamten-Pens.-F. 368 784 (Rückl. 15 000), Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 259 770, Rückl. 15 000), Sparkassen 85 817, Delkr.-Kto 308 437, Konto-Korrent-Kto Kredit. (ausschl. Bankverbindlichkeiten im Auslande), Rückstell. für Provis., Löhne, Steuern, Grat, ete. 704 598, unerhob. Gewinnanteile 4440, Kriegs-R.-F. 200 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 48 888, Masch.-Ern.-F. 250 000, Kriegswohlf.-Stift. 40 000, Vortrag 197 085. Sa. M. 10 749 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 412 100, Reingewinn 1 177 686. – Kredit: Vortrag 140 777, Fabrikat.- etc. Konti 1 449 009, Sa. M. 1 589 787. 0 Kurs: In Dresden Ende 1900–1917: 149, 152.50, –, 186, 200, 191.25, 218, 205, –, 216.25, 210, 187, 149, 157, 143*, –, 157, – %. —– In Berlin Ende 1900–1917: 148.75, 152, 180, 187, 199.75, 192.50, 218.75, 206, 187, 217, 207.25, 186.50, 146, 158.75, 145*, –, 157, 184 %. Ein- geführt im Ökt. 1900, Erster Kurs 1./11. 1900: 149 %. 3 „ 1902/03–1916/17: 12, 12, 12, 15, 15, 13½, 15, 12½, 10, 8, 10, 6, 6, 12, 12 %. A Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Marwitz; Direktoren; Otto Hönnicke, Paul Schel- bach, Dresden; Osk. Oertel, Falkenstein i. V. Prokuristen; C. Kretschmer (stellv. Dir.), „% M. Brauer, E. C. Scroblin, Ing. Mart. Lehmann, Franz Karl Ullrich, Emil ZJohs. Walther. 7