938 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Bank- Dir. Franz von Roy, Dresden; Fabrikbes. Friedr. Uebel, Plauen; Komm. Rat Alwin Bauer, Nieder- lössnitz; Otto Ö Moras, Zittau; Max Fischer, Lodz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Für Div.: Berlin: Disconto- Ges.; Bpesdle Allg. Credit- Anstalt. 3 Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. .. 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf anderer ver wandter Artikel. In der Weberei arbeiten in Friedenszeiten 74 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb. Zahl ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 400 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck- Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heizfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein um- fassen zus. 2 ha 56 a; ausserdem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 10 ha 19,6 a mit, 4 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang aiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrund- stücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zw ecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfr eiem, annähernd chemisch reinem Quellwasser. 1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Konti, spez. für Neubauten, Masch. etc. M. 546 429; 1908/09 M. 189 924, 1909/10 ca. 300 000; 1910/ 11 wurden für den Bau des neuen Weberei-Gebäudes ca. M. 1 000 000 auf. gewendet. Ein nochmaliger Erweiterungsbau fand 1911/12 statt. 1912/13 Aufstell. des Restes der früher bestellten Webstühle. Bei eingeschränktem Betriebe im Kriegsj. 1914/15 konnte nhach M. 176 943 Abschreib. noch ein Reingewinn von M. 33 456 erzielt werden. 1915/16 erhebliche Vorräte an Garnen u. Waren abgestossen; Reingewinn M. 181 611; 1916/17 waren nur wenige Webmasch. einige Monate in Betrieb; nur M. 73 021 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14./10. 1897 Erhöh. um M. 500 000, begeben an eine Gruppe zu 150 % u. von dieser den akren zu 155 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 120 % unter Tragung sämtl. Emiss.-Kosten, aber ausschliessl. der Kosten für die Zulass. der neuen Aktien an der Berliner u. Leipziger Börse, angeboten hiervon M. 750 000 den alten Aktionärer. 231 v. 8.–23./6. 1910 zu 130 %. Aufgeld mit M. 160 000 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500, auf Namen der Dresdner Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl- von 1½ % u. ersp. Zs. vor dem 1. I auf1 % ab * 7. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten der Anleihe wurde genanntem Bankinstitut eine Sicher.- -Hypoth. von M. 1 020 000 das Eigentum der Ges. bestellt. Das verpfändete Grundstück umfasst einen Flächenraum von 134 ha. Noch in Umlauf Ende Juni 1917: M. 936 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Plauen i, V., Falkenstein i. V. u. Markneukirchen: Plauener Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach Bestimmung. Kurs Ende 1905–1917; In Dresden: 102.75, 102.05, –, –, 101, –, – 88R 92, = %. —– In Leipzig: 102.50, 102.50, –, –, –, 100. 50, 100.75, 2909 75, 92, ― M. 600 000 zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 % unter Ausglelch der Stück- Zs, u. Zahlung des %.... erster Kurs in Dresden 8./9. 1904: 102.50 % Geschäftsjahr: 1./7.–30,/6. Gen. Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 3... Gewinn- Vertefint 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % z. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), bis 15 % vereinbarte Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Zilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 185 000, Gebäude 1 430 000, Teiche u. Wasserleit.-Kto 60 000, Masch.-, Beleucht.- u. Heiz.-Anlagen 780 000, Utensil. 10 000, Pferde, Geschirre u. Wagen 1, Fabrikat. Material. 47 766, Waren 105 667, Debit. 1 532 326, Kassa 7794, Wechsel 24 877, Wertp. 899 740. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Teilschuldverschreib. 936 000, Zs.-Kto 10473, do. ausgel. 10 200, Hyp. 300 000, R.-F. 460 891, Spez.- R.-F. 219 143, Arb.-Präm.- 76 143, Beamten- Pens.- u. Unterst. F. 105 000, Kredit. u. Rückstell. 363 491, Kriegsfürsorge 160 000, unerhob. Div. 1180, Div. 92 000, Tant. an R.-R. 5000, Vortrag 103 649. Sa. M. 5 083 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Repafat., Versich. etc. 141 767, Abschreib. 200 426, Reingewinn 200 649. – Kredit: Vortrag 127 628, Teiche u. Wasserleit.