*― 940 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Jacquardmuster 1, Eisenbahngleis 1, Pferd u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Betriebsmaterial. 25 000, Material. 15 000, Garne 425 000, Bestände an Spitzen-Fabrikaten 119 000, Effekten-Depot der „Heinr. Schäfer. Stiftung“ 13 340, Kassa 3966, Wechsel 1183, Debit. 347 221, Effekten 98 625, Bankguth. 670 359. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 366 000, do. Zs,- Kto 1400, R.-F. I 225 500, do. II 277 000, Delkr.-F. 60 000, Dispos.-F. für Arb. Unterstütz. 35 000, Hilfe- F. für Beamte 20 000, „Heinr. Schäfer“. Stiftung 13 340, unerhob. Div. 120, Interims- Kto 4512, Kredit. 113 963, Rückstell. für Kriegssteuer 90 000 (Ruckl. 53 000), für Uebergang zur Friedenswirtsch. 50 000, Div. 160 000, Tant. 70 519, Kriegsunterstütz. 10 000, Heimatdank. 5000, Kaufmannserholungsheim 5000, Vortrag 34 946. Sa. M. 2 542 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 288 345, Abschreib. 71 135, Rein- gewinn 388 465. – Kredit: Vortrag 25 048, Bruttogewinn 722 898. Sa. M. 747 947. % Dividenden 1902/1903–1916/1917: 8, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 3, 0, 5, 4, 0, 12, 16 %. Direktion: Jul. Rich. Barth, Stellv. Konrad Ph. Stavenhagen, Curt Petzold. Prokurist: E. R. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Paul Schäfer, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Alfred Kahle, Leubnitz-Werdau; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Fabrikbes. Georg Ey, Auerbach. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Auf Grund der Bundesratsverordn. v. 26./11. u. der Verordn. v. 22./12. 1914 ist die Ges. seit März 1915 unter Zwangsverwalt. gestellt. Zwangsverwalter: Arno Hartenstein, Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Infolge des Krieges wurde 1917 die Liquidation des engl. Aktienbesitzes (nom. M. 612 000) durch die Behörde angeordnet. Liquidator: Kreissyndikus Netcke, Plauen i. V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 174 174, Masch. 123 000, elektr. Anlage 1, Versich. 6234, Werkzeuge u. Utensilien 1590, Pferde 152, Waren 228 607, Karten 28 154, Effekten 48 321, Debit. 22 737, Bankguth. 393 153, Kassa 9930, Wechsel 17 940, Div. Hinterlegung 45 666, Effektengarantie-F. 48 321. – Passiva: A.-K. Kredit. 41 041, Diskont 900, Kaut.- u. Depos. 70 941, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Baures.-F. 40 000, Res. für unsichere Aussenstände 20 000, Rücklage 7500, Arbeiterunterst.-F. 17 940, Div.- u- Tant. 93 987, Gewinn 67 503. Sa. M. 1160 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 048, Reingewinn 67 503. —– Kredit: Vortrag 58 965, Zs. 8059, Bruttogewinn 23 527. Sa. M. 90 552. Dividenden 1905/06–1916/17: 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 10, 0, 5, 0 %. Direktion: R. W. G. Behrend. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Schreyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländische Bank. Ausrüstung Aktien-Gesellschaft in Plauen i. (Firma bis 10./9. 1917: „Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges.) Gegründet: 17./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./9. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, speziell von Spitzen, Stickereien, Tüllen, Gardinen etc. 1909 Ankauf des städtischen. Grundstückes an der Holbeinstrasse u. Erricht. eines Fabrikbaues daselbst, der Mitte 1911 in Betrieb genommen wurde. Die G.-V. v. 20./10. 1909 genehmigte den Ankauf der Firma Friedr. Aug. Pressler (Langwaren-Appretur) mit Wirkung ab 1./1. 1909. Seit 1916 Beteilig. an der Bleiche Rode- wisch G. m. b. H. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 13 788 stieg 1912/13 nach M. 68 874 Abschreib. auf M. 57 450, verringerte sich aber 1913/14 aut M. 54 276 u. 1914/15 auf M. 43 836, erhöhte sich aber 1915/16 um M. 33 539 auf M. 77 375. 1916/17 um M. 91 427 auf M. 168 803; 1914/15–1916/17 infolge des Kriegszustandes beschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1909 um M. 600 000, übernommen von der Plauener Bank zu 100 % plus 3 % für Stempel, angeboten den alten Aktionären 5:3 zu 106 %. Hypotheken: M. 362 000, davon M. 200 000 im Jahre 1911/12 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 237 800, Gebäude 946 000, Masch. u. Geräte 311 000, Wasser 26 001, Fuhrwerk 1, Geleise 3000, Depot 9731, Effekten 11 500, Be- teilig. 87 000, bDebit. 141 407, Kassa und Wechsel 2795, Vorräte 140 000, Verlust 168 803. Passiva: A. K. 1 250 000, Hypoth. 362 000, Kredit. 470 539, Talonstouer- Res. 2500. M. 2 085 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 375, Unk. 118 153, Abschreibung 71 520. – Kredit: Fabrikat.-Kto 98 245, Verlust 168 803. Sa. M. 267 049.