Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 943 Kurs: Dresden Ende 1899—– 1917: –, –, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153, 134, –, 144, 118, 128, –, 76, 61*, –, 73, –, – %. Zugel. M. 500 000, davon Z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28. 9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden, zu 135 %. Notiert in Dresden. Seit Jan. bzw. März 1912 sind sämtl. Stücke lieferbar. – In Berlin Ende 1905–1917: 161.25, 151, 135, 130.50, 144, 118, 7126.10, 90, 76, 65*, –, 73, 113 %. Eingef. 11./10.- erster Kurs 170 %. Diüvidenden: Aktien 1897/98–1916/17: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 2, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0 %. ÖC.VZ4 £ (K) Direktlon: F. Otto Lisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Gruneberg, Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokurist: Rob. Wagner. Zaahlstellen: Plauen: Gesellschaftskasse, Plauener Bank; Berlin: F. W. Krause & Co. Bankgeschäft: Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Tüll- & Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Übernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation. sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1911/12 litt die Ges. in Bezug auf Tüll unter der Überproduktion im Inlande u. unter der Konkurrenz engl. Tüllwebereien. Ebenso war 1912/13 die Marktlage in Tüll eine sehr schlechte. In der Gardinen-Fabrikation war die Beschäftig. 1911/12 u. 1912/13 eine gute, doch ist seit Ende des Geschäftsjahres 1912/13 eine Abflauung eingetreten. Für 1913/14 waren bereits 5 % Div. vorgeschlagen, doch wurde infolge des Krieges dann keine Div. ausgeschüttet, sondern der Gewinn (M. 92 883) vorgetragen, der im J. 1914/15 bis M. 11 470 aufgezehrt wurde; 1915/16 u. 1916/17 M. 52 192 bezw. 325 973 Reingewinn. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, von dessen bebaubarer Fläche von ca. 7500 am ca. 3200 am mit- Gebäuden besetzt sind. Von dem Terrain der Ges. sind noch ca. 80 qm für Strassenland unentgeltlich abzu- treten. Auf dem Terrain befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit angebautem Maschinen- und Kesselhaus und ein 1908 neuerbautes viergeschossiges Fabrikgebäude mit zus. ca. 11 000 qm Arbeitsfläche, sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Für den Betrieb sind 2 Cornwall-Dampfkessel von je 95 qm Heizfläche und ein neu aufgestellter Kessel von 100 am Heizfläche vorhanden. Die Kraftmaschinen-Anlage besteht aus einer Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation von 200 PS., einer Wechselstrom-Dynamomasch. von 150 PS., einer Gleichstrom-Lichtmasch. und 5 Wechselstrom-Motoren von je 40 PS. Im Betriebe befinden sich 15 Gardinen- und 100 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfs- masch., wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis 30./6. 1917 M. 3 224 704, Gesamtabschreib. M. 1 774 700, somit Buchwert am 30./6. 1917 M. 1 450 004. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1909 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben an G. From- berg & Co. in Berlin zu 110 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zugunsten der Städt. Sparkasse in Plauen zur I. Stelle, jährl. mit 1 % zu amortisieren und mit 4 bis 5 % zu verzinsen. Zurzeit beträgt der Zinsfuss 4½ %. Kündig. kann von beiden Teilen jederzeit mit 3 monat. Frist erfolgen; getilgt M. 35 000. II. M. 60 000 zur II. Stelle, welche in gleicher Weise wie die I. Hypoth. zu verzinsen sind und ebenfalls jederzeit von beiden Teilen mit 3 monat. Frist gekündigt werden können. Ferner haftet auf dem Grundstück der Ges. eine Sicherungshypoth. von M. 20 678 e der Stadt Plauen für Strassenbaukosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G. 5 % z. R.-F., etwaige Rde bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. bezw. R G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 370 000, Betriebsmasch. 25 000, Gardinen- do. 40 000, Tüll- do. 790 000, Fabrik- Einricht. 1, Mobil.- do. 1, Fuhrwerk 1, Musterkarten 1, Kassa 4631, Kriegsanleihe 98 000, Debit. 445 237, Fabrikat.-Kto 342 607. —= Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 205 000, do. II 60 000, Kredit. 190 852, Kaut. 399, R.-F. 73 952 (Rückl. 16 299), unerhob. Div. 600, Sonder-Kriegs- Rückstell. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 9097, do. an Vorst. 22 203, Vortrag 68 374. Sa. M. 2 340 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfts-Unk. 78 631, Zs., Dekort u. Diskont 42 325, Kranken-, Inval.- u. Alters-Versich. 1741, Versich. 4526, Abgaben 10133, Hypoth.-Zs. 12 037, Reparat. 1664, Abschreib. 191 223, Reingewinn 325 973. —– Kredit: Vortrag 4583, Fabrikat.-Kto 663 673. Sa. M. 668 %%