944 Sfitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Kurs Ende 1909–1917: 156.50, 142.50, 111.80, 61.50, 92, 90*, –, 68, 110 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte 25./11. 1909 zum ersten Kurse von 151 %. Dividenden 1906/07–1916/17: 4, 6, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Alfred Sieler. Prokuristen: Paul Ruhland, Rich. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Stellv. Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Dir. Franz Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrikbes. Rich. Koechel, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Deutsche Bank; Plauen: Vogtländ. Creditanstalt; Berlin: Georg Fromberg & Co. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb 1908 sukzessive. Bald nach Ausbruch des Krieges Aufnahme neuer Artikel. Im J. 1911/12 konnte der Verlust aus 1910/11 (M. 32 929) getilgt werden. 1914/15 beschränkter Betrieb. seit 1915/16 Besser. der geschäftl. Lage. 1916/17 Erricht. eines Neubaues; Kosten dafür bis Ende Juni 1917 M. 264 700. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als Gründungskostenbeitrag u. 30 Pf. Schlussnotenst.; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 15./3. u. 1./8. 1908 u. 1./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1908 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. 7½ % Tant. f Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 63 733, Masch. I 144 000, do. II 7800, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Jacquard-Muster 1, Waren 33 959, Garn 153 042, Material. 6520, Kassa 6559, Wechsel 477, Debit. 148 162, Bankguth. 104 029, Effekten 152 100, Hinterlegte Wertp. 34 662, Versich. vorausbez. Prämien 671, Neubau 264 700. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 18 000), Delkr.-Kto 10 000, Kriegsres. 40 000 (Rückl. 30 000), Sonder-Rückl. f. Kriegssteuer 89 000 (Rückl. 59 000), unerhob. Div. 160, Kredit. 27 362, Talonsteuer-Res. 750, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. 39 844, Vortrag 33 307. Sa. M. 1 120 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 768, Abschreib. 44 313, Reingewinn 280 901. – Kredit: Vortrag 26 613, Waren-Bruttogewinn 406 370. Sa. M. 432 983. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909 (1./1.–30./6.): 0 %; 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Felix Bartholomäy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Rentier Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt-Ges, in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 m. Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. 1914/15 auf M. 96 480, 1915/16 auf M. 25 750 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. 1916/17 wurde der Betrieb zum Teil auf Herstellung von Papiergeweben umgestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 12 000, Strassenbau 12 000, Gebäude 128 700, Masch. 64 800, Inventar 3000, Kassa 3151, Wechsel 1959, Schatzanweis. 99 275, Bank- guth. 284 891, Debit. 104 883, Waren 79 599, Garn 34 252, Muster 1450, Kohlen 1045, Material 1207, Emballage 699, Verlust 1915/16 25 750. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. einschl. engl. Garnlieferungen 24 227. Debit.-Kriegs-Res. 20 000, Gewinn 88 688. Sa. M. 858 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 25 750, Generalspesen 134 624, Debit.-Kriegs-Res. 7000, Abschreib. 13 399, Gewinn 88 688. – Kredit: Waren 258 218, Zs. u. Diskont 11 219, Grundstücke 17. Sa. M. 269 456. Dividenden 1905/06–1916/17: 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Walter Köhler. Prokuristen: O. Zehrer, A. Steudel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Auerbach; W. Hartenstein, Walter Lange, Arthur Tröger, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank.