Verschiedene Spezial-Fabriken der TextilIndustrie. 945 Akt.-Ges. für Garnfabrikation in Berlin, W. Schöneberger Ufer 12a. (In Liquidation.) Gegründet: 15./2. 1909; eingetr. 23./2. 1909. Gründer: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Berlin, etc. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von Garnen aus Faser- stoffen aller Art, spez. Fabrikation von Zellstoffgarnen (Silvalin). Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ausbau und der Einrichtung eines Fabriketablissements in Hämmern bei Wipperfürth. Ein gewinnbringender Betrieb konnte nicht ausgeübt werden. Der Ges. mangelte es zuletzt an Betriebsmitteln. Kapital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservestellungen bezw. zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 26./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4. Gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 zu erhöhen. Dieser Beschluss konnte nicht ausgeführt werden. Unterbilanz 1913 M. 807 623. Die G.-V. v. 23./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Nach genauer Bewertung der Debit. ergibt sich per 23./4. 1914 ein Verlust von M. 1 956 828. Ein früher gestellter Konkurs- antrag führte nicht zur Eröffnung des Verfahrens, weil diese von der Hinterlegung eines Kostenvorschusses von M. 10 000 abhängig gemacht wurde. Die ausserord. G.-V. v. 22./7. 1914. beschloss den Verkauf der, der Ges. noch gehörigen Patente dem Aufsichtsrate zu über- tragen. Hierzu wurde bemerkt, dass der Verkauf der Patente (Hau tpatent Leineweber) dem Unternehmen vielleicht eine angemessene Abfindung der Glaubiger und die Aus- schüttung einer Liquidationsdividende von 10–20 % ermöglichen könne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. April 1914: Aktiva: Debit. 1000, Patentrechte 5000, Patente 10 000, Verlust 1 956 828. – Passiva: A.K. 1 500 000, Kredit. 94 730, Hypoth. (Ausfälle) 368 000, Akzepte 10 097. Sa. M. 1 972 828. Dividenden: 1909–1910: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsjahre); 1911–1913: 0, 0, 0 %. Liquidator: Albert Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. R. Bassenge, Wien; Stellv. Dr. Max Breslauer, Charlottenburg; Prof. Charles Moriondi, Ing. Charles Vallart, Paris; Dir. George Pilling, Schöneberg; Kaufmann Leo Haase, Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Kriegs Hadern Akt-Ges. Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 76. (Firma bis 7./11. 1916: Akt.-Ges. zur Verwertung von Stoffabfällen Kriegs-Rohstoffgesellschaft, vorher Firma bis 19./2. 1916: Akt.-Ges. zur Verwertung von Stoffabfällen.) Gegründet: 17./3. 1915; eingetr. 15./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss bezügl. des zurzeit schwebenden Krieges in Liquidation. Gründer: 28 Firmen (Fabriken u. Kaufleute) der Kunstbaumwoll-Industrie des Deutschen Reiches. Zweck: Beschaff., Bewirtschaft. u. Bearbeit. von Lumpen, neuen Stoffabfällen u. sonst. Textilabfällen zum Zwecke der Sicherstellung des Bedarfs des Heeres, der Marine u. der Privatindustrie nach Massgabe der Verfüg. des Königlich Preuss. Kriegsministeriums. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Gewinn gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ubertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; erteilt wird sie durch den A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Dürfen infolge behördlicher Weisung nicht veröffentlicht werden. Vorstand: Fabrikant Reinh. Borde, Stellv. Friedr. Wilh. Dupont. Prokuristen: Dr. W. Klausing, Leop. Wolf, Adolf Stutz. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabgeordneter Otto Ketnath, Stellv. Max Obersitzko, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Gen-Dir. Salo Hamburger, Charlottenburg; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Hugo Loeser, Trier; Carl Maurenbrecher, Crefeld; Siegfried Schwarzenberger, Stuttgart; Gen.-Dir. Florian Franz Richter, Hamburg. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin C., Spittelmarkt 4/7; Zweigniederlass. in Lübben u. Peitz. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903, Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben bertiebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 60