— 3 * 3 Verschiedene Spezial-Fabriken der Terxtil-Industriet 947 ausrüstungsartikeln beschäftigt. Ende 1916 Aufnahme der Fabrikation von Granaten und Zündern, sowie von Papiergarnen u. Papiergeweben, in der anfänglich gepachteten, später aber erworbenen Zwirnerei von Rösch & Müller in Zschopau. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000, fest bis 1917. Geschäftsj.: 1./12.–30. 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrec hnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Areal 294 428, Gebäude 516 900, Masch. 180 000, Inventar 1, Jacquardkarten 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1, Werkzeug 1, Kassa u. Wechsel 3710, Kriegsanleihe 215 345, Bank-Guth. 449 732, Debit. 1 071 286, Waren-Vorräte 620 245. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 99 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 55 000), Talonsteuer-Res. 120 000 (Rückl. 20)0), unerh. Div. 160, Kredit. 546 772, rückst. Zs., Löhne, Provis., Versich. 51 228, Rückl. f. Übergangswirtschaft 50 000, Div. 350 000, Tant. an Dir. 73 200, do. an A.-R. 23 863, Grat. 30 000, Rückl. Kriegsgewinnsteuer 150 000, Vortrag 40 428. Sa. M. 3 351 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debęt: Handl.-Unk. 285 661, Abschreib. 576 756, Reingewinn 774 492. – Kredit: Vortrag 57 014, Überschuss auf Waren 1 562 278, verschied. Einnahmen 17 616. Sa. M. 1 636 910. Kurs Ende 1914–1917: 180*, –, 175, 278 %. Eingef. in Berlin am 24./3. 1914 zum ersten Kurse von 177.50 %. Dividenden 1912–1917: 12, 12, 9, 8, 8, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Louis Ladewig. Prokurist: Dir. C. W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. M. Bösselmann, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Komm.-Rat N. Stern, Charlottenburg; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. 1916/17 Aufnahme der Herstell. von Papiergeweben. Zugänge auf Anlage-Konti 1913/14–1916/17: rd. M. 160 000, 12 381, 24 994, 4330. 1914/15 konnte ein Reingewinn nicht erzielt werden. Nach M. 64 008 Abschreib. u. M. 8633 Rücklagen reduzierte sich der Gewinnvortrag aus 1914/15 auf M. 75 693; 1915/16 konnte M. 153 638 u. 1916/17 M. 175 371 Reingewinn erzielt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 191: Aktiva: Grundstück 169 612, Gebäude 407 812, Masch. 128 910, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, bauliche Anlagen 1, masch. do. 24 897, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Muster 1, Transmissionen 1, Riemen Effekten 247 244, Kaut.- do. 5000, Kassa 2624, Wechsel 13 877, vorausbez. Versich. 5213, Debit. 676 786, Waren 107 174, Material. 19 944, Interims-Kto 6344. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 385 737, Interims-Kto 2000, R.-F. 47 000 (Rückl. 9000), Disp.-F. 40 000, Kaut. 7500, Talonsteuer-R.-F. 10 000, unerhob. Div. 6840, Reingewinn 175 371, Div. 60 000, Tant. 18 672, Vortrag 87 698. Sa. M. 1 815 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 983, Muster 999, Effekten 3937, Handl.- Unk. 65 511, Reingewinn 175 371. – Kredit: Vortrag 71 098, Erlös aus Verkäufen von ab- geschrieb. Anlagewerten 35, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 550, Waren 237 118. Sa. M. 308 802. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz, P. H. Tautenhahn. Prokuristen: R. Hempel, O. Naumann, P. Briese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrik- Dir. William Schulz, . Zahlstellen: „ Ges.-Kasse, Allg. beutsche Credit-Anstalt. Bn.... in Elsterberg i. V. (Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige (siehe bei Kap.) 1 60*