948 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Im J. 1910/11 war die Lage der Kunstseideherstell. so ungünstig, dass nach dem bisher. Verfahren der Ges. eine weitere Herstell. von Kunstseide in Elsterberg unmöglich war. Der Betrieb für Kunstseidefabrikat. wurde deshalb vollständig eingestellt. Der Abschluss für 1910/11 ergab nach M. 283 482 Abschreib. (davon M. 225 711 auf Patente u. Geheimverfahren) eine Unterbilanz von M. 429 971, zu deren Beseitig. das A.-K. lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2 auf M. 400 000 herabgesetzt wurde. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1911 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) sowie Übernahme der Plüschfabrik von S. Süssmann in Berlin u. Verleg. derselben nach Elsterberg; am 30./11. 1911 wurde dann noch die Firma Wilh. Fürst Nachf. in Berlin übernommen; Spezialität dieser Firma Reise-, Chaiselongue- u. Auto-Decken. Im Geschäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 277 031, der 1912/13 um M. 130 731 auf M. 407 762 stieg. Zur Be- seitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./11. 1913 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung u. Vernichtung der der Ges. überlassenen M. 100 000 eigenen Aktien von M. 1 000 000 auf M. 900 000 u. durch Zus. legung der verbleibenden M. 900 000 Aktien im Verhältnis von 3:1 auf M. 300 000. 1913/14 entstand ein neuer Verlust von M. 49 995, der 1914/15 auf M. 85 812 und 1915/16 auf M. 91 898 anwuchs. 1916/17 auf M. 87 372 zurück- gegangen. 1916/17 nur teilweise Beschäftigung des Betriebes. Hypotheken: M. 481 800 (Stand Ende Juni). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 532 739, Masch. I 56 269, Hilfsmasch. 47 435, Masch. II 1, Apparaturen u. Gefässe 1, Inventar 1, Heizungs- u. Beleucht.- Anlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Transmission u. Riemen 1, Fabrikeinricht. 1, Ver- sich. 28 455, Kaut. 580, Beamtenhaus 25 000, Wechsel u. Devisen 20 128, Kassa 441, Debit. 48 322, Waren, fertig u. roh 5415, Garne 37 294, Material., Kohle etc. 9501, Wilh. Fürst Nachf. 44 379, Verlust 87 372. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 481 800, Kredit. 161 541. Sa. M. 943 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 2540, Vertriebs- u. Handl.-Unk. 27 665, Provis. 4182, Hypoth.-Zs. 13 952, Miete 1400, Zs. 6116, Gewinn- u. Verlust-Kto 1915/16 91 898, Abschreib. 27 214. – Kredit: Fabrikat.-Kto 81 823, Landwirtschaft 425, Wilh. Fürst Nachf. 5349, Verlust 87 372. Sa. M. 174 970. Dividenden 1909/10–1916/17: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Rentier Curt Trobsch, . Zeichner Friedr. Nörenberg, Bank-Dir. Ernst Witschas, Plauen i. V.; Martin Schmidt, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: Bank- Dir. Sally Bacharach, Fabrik-Dir. Gustav Dux, Kaufm. Siegmund Fels, Fürth; Arthur Kayser, Karl Mehler, Therese verw. Mehler, geb. Herrings, Rich. Müller, Fulda. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstellg., Weiterverarbeit. u. der Handel in Web- waren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist beteiligt an der Kriegswirtschafts-Ges. (Reichs- bekleidungsstelle) in Berlin u. an der Hessischen Flachsbereitung G. m. b. H., Hünfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 264 262, Masch. u. Inventar 113 678, Rohstoffe u. Waren 597 648, Kassa 2334, Wertp. 1 026 458, Debit. 511 499. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 690 934, Kriegsgewinnsteuer 406 500, Rückstell. auf Aussen- stände 52 086, Res.-F. 100 000, Gewinn 266 361. Sa. M. 2 515 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 306 789, Kriegsgewinnsteuer 195 000, Kriegsfürsorge u. Wohlfahrt: Aufwend. für Arbeiter u. Angestellte 39 246, Ab- schreib. 38 719, Reingewinn 266 361 (davon Div. 240 000, Vortrag 26 361). – Kredit: Vor- trag 20 632, Rohstoff-, Waren- u. Wertpapierkonto: Rohgewinn 796 677, Zs. 28 806. Sa. M. 846 115. Dividenden 1915/16–1916/17: 14, 14 %, ausserdem für 1916/17 eine a. o. Vergüt. von 10 % verteilt. Direktion: Arthur Kayser. Prokuristen: Karl Emmerling, Polykarp Reuss, Rudolf Mehler, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Müller, Stellv. Sally Bacharach, Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Sigmund Fels, Fürth. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in Burgstadt. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kom-