Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 949 manditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Infolge des Krieges beschloss die G.-V. v. 25./8. 1914 von der Verteil. der in Aussicht genommenen 10 % Div. abzusehen u. den Ge- winn-Saldo aus 1913/14 von M. 381 799 nach Abzug von M. 60 000 für R.-F. mit M. 321 799 einer Sonderrücklage zu überweisen; 1914/15–1916/17 M. 431 877, 452 074, 533 094 Rein- gewinn erzielt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 10./8. 1911 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1911, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1920 durch Auslos. von 2 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Auslos. im Okt. (zuerst 1919) auf 1./4. (erstmals 1920), ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Prststelligs Hypoth., aufgenommen zur Abstossung von Darlehen, bezw. Hypoth.-Schulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 10 J. (F). Zulass. zur Leipziger Börse erfolgte Ende Jan. 1912; erster Kurs am 1./2. 1912: 101 %. Kurs Ende 1912–1917: 100.50, 100, 99*, –, 93, – %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hypotheken: M. 61 000. (Stand 30./4. 1917). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 440 000, Beamten- Wohnhäuser 110 000, Neubau 136 623, Dampfanlagen (Kessel u. Betriebsmasch.) 1, Heizungs- u. Transmissions- Anlagen 1, Beleucht.-Anlagen 1, Fabrikations-Masch. 80 000, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Kassa 13 959, Wechsel 2769, Effekten 528 136, fertige u. halbf. Waren, Roh- material., Zutaten etc. 506 906, Bankguth. u. Darlehne 1624 422, Debit. 813 892. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 1170, Hypoth. 61 000, R.-F. 182 000 (Rückl. 27 000), Spez. R.-F. 420 000 (Rückl. 58 200) Talonsteuer-Res. 19 600 (Rückl. 3600). Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 222 651, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 356 000 (Rückl. 150 000), Div. 210 000, Tant. an Vorst. 42 991, do. an A.-R. 25 944, Grat. 10 000, Vortrag 5358. Sa. M. 4 256 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 252 158, Abschreib. 145 817, Reingewinn 533 094. – Kredit: Vortrag 14 374, Fabrikations-Bruttogewinn 841 259, Skonto u. Zinsen 73 751, Beamtenwohnhäuser- Erträgnis 1685. Sa. M. 931 070. Dividenden 1908 09–1915/16: 5, 6, 6, 6, 8, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Friedrich Anton Kobke, Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Otto Köbke, München; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Fabrikbes. Frits Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Weberei Gustav Gander & Söhne, Komm.-Ges. auf Aktien in Grendelbruch (Elsass). Gegründet: 4 1913; eingetr. 31./7. 1913 in Zabern. Gründer: Gustav Gander, Carl Gander, Rob. Gander, Müttersholz; Karl Stengel, Mülhausen i. E.; Alfons Zaug, Rosheim. Es ist die Vereinbarung getroffen, dass die persönlich haftenden Gesell- schafter zus. u. je für ein Drittel eine Vermögenseinlage von M. 45 000, verzinsl. zu 5 % p. a. zu leisten haben. Die drei persönlich haftenden Gesellschafter sind berechtigt, ohne Rücksicht auf den Geschäftserfolg als Vergüt. für ihre Geschäftsführung aus der Ges.- Kasse u. zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto zus. ein Jahresgehalt von M. 10 000 zu entnehmen. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Weberei von Wolle, Baumwolle u. dergl. gegen Lohn oder für eigene Rechnung; Vertrieb der Erzeugnisse, sowie Vornahme aller Mamit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte, auch durch Beteilig. an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. der Textilindustrie oder durch Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Kapital: M. 235 000 in 235 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Tees Vess Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Gander, Karl Gander, Rob. Gander, Müttersholz. Aufsichtsrat: Vors. Alfons Zaug, Rosheim; Architekt Justin B Strassburg; Guts- besitzer Emil Hirn, Müttersholz. Bemerkung: Bilanzen wurden bisher nicht veröffentlicht. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Filialen in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1 /7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann. Elsa Metzger, geb. Hartmann, sämtl. in Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona. Dieselben haben das Handels- der offenen Handelsges. Paul Hartmann mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der