– 950 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bilanz v. 30. 6. 1912 in die Akt. Ges. eingelegt, u. zwar: sämtl. Immobil. auf den Markungen Heidenheim, Mergelstetten u. Niederstotzingen; die sämtl. im Geschäft in Heidenheim u. in den Fil. in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Niederstotzingen vorhand. Mobil., Apparate, Waren u. andere Vorräte, bare u. Wechselbestände; sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, Waren- zeichen u. Ansprüche aus Lizenzverträgen; Effekten im Werte von M. 17 442; Geschäfts- ausstände u. Darlehnsguthaben im Gesamtbetrage von M. 1 225 513; Beteilig. an den von der offenen Handelsges. Paul Hartmann gegr. Geschäften in Pavia, Barcelona, Hohenelbe u. London. Diese Einlage wurde zum Betrage von M. 4 136 388 von der Akt.-Ges. angenommen. Hierfür sind den Gründern sämtl. Aktien im Kurswert von M. 2 625 000 gewährt u. nach Abzug der Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 701 124 ein Darlehen im Betrage von M. 810 263 gutgeschrieben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. un feldenhefm A. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstofffabrikation verwandten Artikel. Auch Herstellung von Nitrierbaumwolle. 1914/15 Heeresbedarf. Die Ges. ist an ausländ. Gesellschaften mit M. 285 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu- 105 %; siehe oben. Vom R.-F. bereits M. 125 000 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stiteniselgz 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Barbestände, Bankguth. u. Wechsel 781 612, Wert- pap. 224 055, Debit. 2 138 073, Warenvorräte 1 599 210, Beteilig. an ausländ. Unternehmung. 285 000, Grundstücke u. Gebäude 506 403, Maschin. 58 222, Einricht. 1, Licht- u. Kraftanlage 1= Fabrikgeräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Erfinderrechte 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Buchschulden 876 132, Spareinlagen 174 914, Guth. der Vorbesitzer 580 231, R.-F. 222 240, Rückl. auf Aussenstände 50 000, do. für Gebühren 20 000, do. für Beamte u. Arbeit. 130 000, Rückl. für aussergewöhnl. Aufwendungen 200 000, Gewinn 839 062. Sa, M. 5 592 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debef: Abschreib. 71 044, Reingewinn 839 062. – Kredit: Vortrag 154 151, Rohgewinn u, Gewinn an ausländ. Beteilig. 755 956. Sa. M. 910 107. Dividenden 1912/13–1916/17: 6, 6, 12, 12, 12 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin flartmann, Heidenheim; Stellv. Manfred Hart- mann, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Komm.-Rat Zahn, Nürnberg Prokuristen: Ludw. Schmalzigaug, Helmut Büchler, Heinr. Kolb. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank. E. M. Raetz, Akt.-Ges. in Cöln-Merheim. (In Liquidation.) Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gitmiag Jahrg. 1906/07 dieses Handb. Die Akt.-Ges. bezweckte Weiterführung der unter der En E. M. Raetz zu Cöln-Merheim bestandenen Betriebe für Herstell. u. Vertrieb von Spezial- produkten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliederte sich in drei Zweige: Spinnerei, Weberei u- Reinigungsanstalten. Die Ges. litt 1912/13–1913/14 unter der Überproduktion auf dem Putztüchermarkte. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 konnte die Ges. in anbetracht des Fehlens der benötigten Rohmaterialien ein günstiges Ergebnis nicht erzielen. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. per 15./1. 1916. Der Geschäftsbetrieb u. die ausstehenden Forderungen der bisherigen Akt.-Ges. wurden in eine neue Firma E. M. Raetz, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 20 000) vom 1./1. 1916 ab übertragen. Bemerkt wurde dabei, dass diese Übertrag. notwendig sei, da das Werk als Akt.-Ges. unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter arbeiten könne. Das Materiallager wurde zum Buchwert ebenfalls der neuen Ges. zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebes überlassen. Alle Zweigniederlass. der Firma wurden aufgehoben. Betont wurde, dass während der Kriegszeit das Werk sicher besser stehe, wenn die Akt.-Ges. aufgelöst werde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nachdem bereits 1912/13 Aktien an- gekauft worden waren, beschloss die G.-V. v. 30./11. 1915 500 Stück Aktien zum Kurse von höchstens 110 % anzukaufen (Frist 31./12. 1915, Auszahl. ab 15./1. 1916). Hypotheken: 162 000 auf Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 3 1917: Aktiva: Grundstücke 1 060 995, Fabrikausrüst. 205 608, Forder. 289 971, Verlust 233 581. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 47 895, Delkr. 80 260, Sa. M. 1 790 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag 65 772, Gen.-Unk. 39 652, R.-F. 47 895, Delkr.-F. 80 260. Sa. M. 233 581. –, Kredit): Saldo (Gesamtverlust) M. 233 581. Kurs Ende 1909–1914: 142, 138, 140, 95, 60, Notiert bis 1915 in Cöln. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0 %. e 4 J. (K).— Liquidator: Emil Raetz, Bonn. Anfsichtsrat: Joh. Raetz, Berlin; Heuck Peter Pohl, Goln. Zahlstellen: Cöln-Merheim: Ges. Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.