Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 93 Rommel, Weiss et Cie. Act.-Ges. in Cöln-Mülheim Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. 1914/15–1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu pari. Die Valuta zur Einzahlung dieser neuen Aktien wurde mit M. 200 000 dem Disp.-F. u. mit M. 100 000 dem Vortrag aus 1916/17 entnommen. Mypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1917 M. 168 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundbesitz 184 018, Fabrikgebäude 189 567, Masch. u. Utensil. 232 920, Warenvorräte 421 986, Bar, Wechsel u. Effekten 529 380, Debit. 1 007 042. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 132 000, R.-F. 45 000, Disp.-F. 200 000 (Rückl. 71 000), Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Unterst.-F. 21 701 (Rückl. 10 000), Konjunktur-Rückl. auf Waren 370 000, Kredit einschl. Kriegsgewinnrückl. 684 559, Tilg.-Kto 422 514, Tant. an A.R. 11 520, Div. 72 000, Vortrag 135 649. Sa. M. 2 524 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 536 667, Gewinn 300 170. – Kredit: Vortrag 133 848, Effekten 5170, Zs. 57 031, Mieten 2008, Fabrikat.-Gewinn, Kriegssteuerrückl. 638 778.. Sa. M. 836 837. Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 10, 16, 16 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rochhold. Prokuristen: J. M. Lehmann, H. Brockerhof. 15 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch. 380 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein. Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1898/999 „ Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u, anderen mit dieser Fabrikation zus.- hängenden Geschäftszweigen. Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst ein 4740 qm grosses Areal u. besteht ausser aus dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgebäude aus 7 andern Gebäuden (darunter 1 Wohnhaus) bezw. Schuppen. 1905 erfolgte eine Reorganisation der Ges. (s. unten). Es werden etwa 320 Arbeiter beschäftigt. 1914/15–1916/17 erhielt die Ges. Aufträge für Heereslieferungen. „.. Kapital: M. 600 000 in 200 abgest. u. 400 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1904 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1905 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000 durch Vernicht. von 650 der Ges unentgeltl. über- gebene Aktien und Vernicht. von 120 der Ges. freiwillig überlassenen Genussscheinen. Der Buchgewinn aus der Transaktion (es wurden der Ges. ausser obigen 650 Akt. noch weitere 235 überlassen, die sie wieder verkaufte) von M. 885 000 wurde mit M, 714 493 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 u. mit dem Rest zu Abschreib. verwendet. Die per 30./4. 1907 neuer. dings ausgewiesene Unterbilanz von M. 31 391 erhöhte sich 1907/08 um M. 63 277 auf M. 94 668 u. 1908/09 auf M. 199 857. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 10./7. 1909 Herabsetzung des noch vorhandenen A.-K. von M. 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 31./8. 1909). Die G.-V. vom 30./7. 1910 beschloss Wiedererhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1910, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. 8. 1913 um M. 200 000, div.-ber. für 1913/14 zur Hälfte, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 104 %, angeboten den alten Aktionären v. 15.—–29./10. 1913 zu 106 %. Von diesen neuen Aktien dienten M. 100 000 zum Rückkauf von M. 100 000 eigener Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1905 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an die Aktien. ― Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 31./3. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 500, auf Namen der Commerz- u. Disconto- Bank in Leipzig als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslosung von mind. 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist auf einen Zins- termin ab Ende März. 1909 vorgehalten. Sicherheit: Erststellige Kautions-Hypothek in Höhe von M. 350 000 zugunsten der Commerz- und Disconto-Bank in Leipzig auf dem Fabrik-Etablissement der Gesellschaft in Leipzig-Lindenau; Wert der verpfändeten Objekte nach der Taxe vom Juni 1904 zusammen M. 675 630. Noch in Umlauf Ende