=. 952 Verschiedene Spezial-Fabriken der Pe Gibandüthie. April 1917 M. 195 500. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- und Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904–1917: 101.50, –, –, –, –, –, –, 101, –, 100, –*, –, 95, – %. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.25 %. Infolge der oben geschilderten Vorgänge der Ges. war die Firma Gebr. Arnhold in Dresden bereit, bis 25./3. 1905 die Stücke zurückzunehmen. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Areal 122 000, Gebäude 162 000, Masch. I 1, do. II 30 000, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht. 1, Masch.-Bau 1, Färberei- u. Appretur-Einricht. 1, Rohwaren, halbfertige u. fertige Fabrikate 111 600, Kassa u. Postscheck-Kto 31 521, Effekten 411 000, Bankguth. 238 970, Debit. 52 096. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 90 000, (Rückl. 35 000), Talonsteuer- Rückst. 6000, Teilschuldverschreib. 195 500, do. Zs.-Kto 1396, Kredit. 75 859, Div. 60 000, Tant. 15 685, Vortrag 4754. Sa. M. 1 159 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Prov. u. Diskont 116 167, Oblig.-Zs. 10 020, Abschreib. 48 423, Reingewinn 130 440. – Kredit: Vortrag 6510, Zs. 20 285, Fabrikations-Kto 278 257. Sa. M. 305 052. Dividenden 1906/07–1916/17: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Prokurist: M. B. Röber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. 8. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Bez. Leipzig). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Gründer: Komm.-Rat Carl Christian Rathgeber, Bertha Rathgeber, geb. Voss, Markersdorf; Joh. Fried. Rathgeber, Mühlhausen in Th.; Vereidigter Bücherrevisor Aug. Wilh. Riebel, Emma Riebel, geb. Rathgeber, Dresden. Komm.-Rat Carl Rathgeber brachte in die Akt.-Ges. ein die von ihm bisher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf betriebene Strick- u. Wirkwarenfabrik mit Zweigfabriken in Wiederau, Oberlungwitz, Köthensdorf- Reitzenhain u. Crottendorf im Erzg. auf Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1916. Das Unternehmen wurde eingebracht mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der erwähnten Bilanz. Insbesondere wurden eingebracht Grundstücke sowie alles Zubehör der Grundstücke, alle Masch., Utens., Kassa, Wechsel, Rohmat., halbfertige u. fertige Waren, alle Aussenstände der Firma C. A. Roscher Nachf. sowie alle gewerblichen Schutzrechte u. Ansprüche aus schwe- benden Verträgen. Der Reinwert des Einbringens nach Abzug der Schulden u. des Beamten- u. Arbeiterunterstützungs-F. im Betrage von M. 200 000 betrug M. 2 787 596. Dieser Wert kam in Anrechn. auf den Betrag der von Komm.-Rat Rathgeber in Höhe von M. 1 868 000 übernommenen Aktien der Ges Den Mehrbetrag von M. 919 596 hat die Akt.-Ges. an Rath- geber in bar zu bezahlen u. zwar nach ihrem Ermessen im Laufe der Geschäftsjahre 1917 u. 1918. In der Zwischenzeit ist das Restguthaben des Rathgeber von der Akt.-Ges v. 1./1. 1917 anfangend mit 5 % jährlich zu verzinsen. Der der Akt.-Ges. zur Last fallende Gründungs- aufwand beträgt M. 132 225. Zweck: Erwerb u. Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf bisher unter der Firma C. A. Roscher betriebenen Strick- u. Wirkwarenfabriken, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Maschinen für Strickerei u. Wirkerei sowie die Beteil. an anderen Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000) übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Carl Rathgeber. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wilh. Riebel, Dresden; Bankdirektor Karl von Auw, Chemnitz; Emil Wagner, Calw in W. Prokuristen: Max Güra, Rich. Steinbach, Markersdorf; Paul Quellmalz, Crottendorf. Blech & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els (Firma bis 5./1. 1915: Blech freères & Cie., Kommandit-Ges. a. A.) Gegründet: 28./6. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Fabriken in Markirch u. Kestenholz mit mechan. u. Handweberei. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1017: Aktiva: Kassa 11 325, Immobil. u. Mobil. 665 141, Debit. 2 949 833, Wertschriften 96 201, Waren 148 149. – Passiva; A.-K. 1 600 000, R.-F. I 139 148, do. II 60 500, Dispos.-F. 182 082, Arb.-Unterst.-F. 108 748, Kredit. 1 342 583, Bruttogewinn 437 488. Sa. M. 3 870 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil., Überweis. an Konto f. event. Verluste, Stilllegungs-F. 578 239, Vortrag 169 991. Sa. M. 748 230. Kredit: Waren-Kto M. 748 230.