Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 953 Dividenden 1898/99–1916/17: 6, 5, 0, 0, 4, 2, 4, 6, 6, 5, 4, 3, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Div. für 1914/15 u. 1915/16 noch nicht verteilt.) Direktion: A. Hoff, R. Blech. Prokurist: Jul. Rebert. Aufsichtsrat: Rentner Ferd. N Albert Koenig, Fabrikant Francis Koenig, Appreteur Leo Baumgartner, arkirch. Koenig &KCie., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i. Els. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Durch Abschreib. von M. 188 000 auf das Unternehmen in Russland erhöhte sich 1909/10 die Unterbilanz auf M. 334 944. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 700 St.-Aktien à M. 1000, A.-K. bis 1910: M. 1 400 000; herabgesetzt zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 191 378) auf M. 1 200 000; für 1910/11 ergab sich ein neuer Verlust von M. 100 000, 1911/12 stieg der Verlust um M. 80 000, also auf M. 180 000 u. blieb 1912/13 so bestehen, konnte aber 1913/14 auf M. 110 000 reduziert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 824 482, Waren u. Vorräte 1 032 422, Kassa u. Wechsel 6489, Debit. 918 195, Fabrikations-Kto u. Verlust aus den Vorjahren 180 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 17 423, Kredit. 1 674 166, Bruttogewinn 70 000. Sa. M. 2 961 589. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 83 739, Fabrikat.-Kto 878 682, Bruttogewinn 70000. Sa. M. 1 032 422. – Kredit: Waren u. Vorräte M. 1 032 422. Die Ges. ist gemäss der Verordnung des Bundesrats vom 25./2. 1915 für das Geschäftsj. 1914/15 von der Verpflicht. zur Aufstell. u. Vorlegung der Bilanz u. der Gewinn- u. Verlust- rechnung sowie des Geschäftsberichtes befreit worden. Auch für das Geschäftsj. 1915/16 ist dieselbe Befreiung gewährt worden. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig, Ernst Klein. Aufsichtsrat: Rod. Koenig, Lucien Pinchon, Leo Baumgartner, Frau R. Blech, Martha Cäcilia, geb. Koenig, Markirch. Prokurist: Phil. Glohr. Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfäbrikation in Münchenbernsdorft i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913; eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17 des Handb. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Nach M. 23 138 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 14 707 auf Gründungskosten schloss das erste Geschäftsj. (15 Monate) mit einer Unterbilanz von M. 112 769 ab, erhöht 1915 auf M. 133 711, 1916 auf M. 143 574. Der Betrieb ruhte seit Kriegsausbruch, konnte aber im Juli 1916 in be- schränktem Umfange wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M 230 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 86 500, Masch., Motoren-, Licht-, Kessel u. Heizungsanl. 60 000, Inventar 23 500, Geschirr 750, Vorrüte 3515, Kasse u. Wechsel 1197, Bank-Kto 81 020, Debit. 24 638, Verlust 1911 133 711, do. 1916 9863. – Pas- siva: A.-K. 250 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 7687, Akzepte 5510, Rückstell. 11 500. Sa. M. 424 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 133 711, Reparat. 483, Handl.-Unk. 6463, Zs., Bank- u. Wechselspesen 5721, Skonto u. Dekort 881, Provis. u. Reisespesen 2166, Rückstell. 1916 1601, do. 1917 10 000, Abschreib. 7363. – Kredit: Waren 23 147, verschied. Konten 1670, Verlust 1915 133 711, do. 1916 9863. Sa. M. 168 392. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1915–1916: 0, 0 %. Direktion: Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Leuschel, Weida; Stellv. Heinr. Hagen, Frau Chr. Leuschel, Weida; Chr. Hagen, Neustadt a. Orla. Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gustav Klemme erhielt für die von ihm eingebrachte Rheinische Velvetfabrik G. Klemme mit Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. =