Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 955 14 18 Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Aktien, alsdann die Vorz.- Aktien weitere 4 %, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Der Rest wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien haben hinsichtlich der 6 % das Recht auf Nachzahlung, sofern ein Jahresgewinn nicht dazu ausreicht. Für den Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien das Vorrecht auf Auszahlung des Nominalbetrages vor den übrigen Aktien, und zwar nebst 6 % Zinsen seit dem Ende desjenigen Geschäftsjahres, für welches die letzte Div.-Zahlung erfolgt, bis zur Auszahlung. Alsdann erst erhalten die alten Aktien den Nennwert. Ein etwaiger Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach den Nominalbeträgen ohne Unterschied der Gattung verteilt. K Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Masch. 80 000, Inventar u. Geräte 22 000, Debit. 210 590, Material. 1, Betriebsanlage 1, Lagerschuppen Oldesloe 1, Kaut. 2437, Kassa 2822, Kto Warms- dorferstr. 23 311, Patente u. Musterschutz 1, Waren 512 908. – Passiva: A.-K. 350 000, Hy- poth. Warmsdorferstr. 12 000, Kredit. 347 373, Trassierungen im Auslande 22 364, Bank-Kto 89 741, Erneuer.-F. 3000, R.-F. 5000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 10 096, Div. an Vorz.-Aktien 12 000, Vortrag 2498. Sa. M. 854 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 115, Betriebsunk. 3588, Lohn 55 683 Versich. 377, Zs. u. Diskont 31 048, Gehälter 17 561, Provis. 27 603, Feuerungs- u. Licht-Kto 5622 38 Sbg. 230, Abschreib. 45 788, Gewinn 19063. – Kredit: Vortrag 2091, Warenbestände 230561 a. M. 232 653. Dividenden: 1909/10–1910/11: Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: H. Steiger, A. Henkel, E. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Bank-Dir. Zettler, Berth. Sternfeld, Dr. Haun, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, A.-G. pignol & Heiland Akt.-Ges. in potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Barmen, St. Quentin, St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche CEnternehm. zu verwenden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 30. Juni 1915, 1916 u. 1917: Durch Verfüg. des Handelsministeriums ist die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen befreit. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs. Prokuristen: Max Aronstein, Fritz Aronstein, Barmen; Max Baesler, Moritz Grünbaum, Hans Neugebauer, Emil Plintz, A. Fuchs, Potsdam; Oscar Caspary, St.-Gallen; Fernand Mennechet, Albert Ognier, St. Quentin; Ernst Kauf- mann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., A. Falkenburger. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Frau Jacques Schiesser Witwe, Malwine geb. Vogler, Frau Wilh. Finckh Witwe, Adele geb. Schiesser, Jean Schiesser, Fabrikant, Radolfzell; Jakob Schiesser, Stockach; Joh. Schiesser, Radolfzell. Die Gründer brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Die in Radolfzell als Hauptniederlassung u. mit den Zweigniederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikot- fabriken der Firma Jacques Schiesser nach der mit Stand v. 1./10. 1916 aufgestellten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 4 464 632.93. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Aktiven sämtl. Passiven, die einschl. einer restl. Hypothekenschuld insgesamt M. 2 161 591.55 betrugen; ausserdem wurde ein R.-F. von M. 303 041.38 unan- gerechnet übergeben. Als Gegenleistung erhielten die Gründer sämtl. M. 2 000 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Incques Schiesser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 261 350, Gebäude 867 153, Maschin., Fabrik- u. Mädchenheim-Mobil. 306 612, Pferde 2880, Patente 1, Kassa 7427, Debit. 2 226 509, Waren 1 025 672, Vorräte 7437, Wertschriften 512 018, Rimessen 13 283. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 958, Abschreib. u. Ern.-Rückstell. a. Gebäuden 70 882, do. auf Maschin. u.