956 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Mobil. 37 500, Talonsteuer-Res. 1600, Kredit. 482 426, Banken 544 527, Hypoth. 1 114 170, Reserven 546 316, Kredit. 120 740, Unterstütz.-F. 30 000, Gewinn 251 225. Sa. M. 5 230 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Verlust auf Debit. 18 156, Verwalt.-Unk. 649 118, Tant. (vertragsm.) 38 000, Gewinn 251 225. Sa. M. 956 499. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 956 499. Dividende: 1916/17: 10 %. (Gewinn 1916/17 M. 251 225.) Direktion: Jean Schiesser, Stellv.; Hans Koller, Adolf Schildknecht. Aufsichtrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Stellv. Joh. Rot, Kreuzlingen; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 vom 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 189 908, Kon- struktions-Kto 11 564, Bureaumobil. 474, vorbez. Prämien 592, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Ware, Bedarfsartikel ete. 153 773, Kassa 3422, Kredit. 83 906. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 9029, Abschreib. auf Masch. u. Material. 77 433, do. auf Immobil. 24 615, R.-F. 1000, Prov. für Skonto 1000, div. Kredit. 236 047, Reingewinn 6422. Sa. M. 513 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkasso ete. 21 561, allgem. Unk. 27 097, Rein- gewinn 6422:. – Kredit: Vortrag 5019, Bruttogewinn 50 062. Sa. M. 55 082. Dividenden: 1899/1900–1908/1909: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 3, 0, 0 %; 1909 v. 16./4.–30./9.: 0 %; 1909/10–1914/15: 0, 0, 4, ?, ?, ?2, ? %. (Gewinn 1914/15 M. Direktion: Felix Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der 9 unge, N. Picard Js., Strassburg Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Bank von Mülhausen. Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt-Ges. in Liqu. in Taura bei Burgstädt „. Gegründet: 10./10. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetragen 19./12. 1908 in Burgstädt. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Weiterführung des unter der Firma „Julius Hunger“ in Taura bestehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art. Infolge Abfind. auf Abschlüsse, Rückstell. für Aussenstände ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 15 199, die sich infolge des Kriegszustandes 1915/16 auf M. 103 065 erhöhte, aber 1916/17 auf M. 50 000 vermindert werden konnte. Die G.-V. v. 5./7. 1917 beschloss die Aufl. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. April 1911 M. 39 026), Vornahme von Abschreib. (M. 147 973) u. Rückstell. (M. 13 000) beschloss die G.-V. v. 19./9. 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 500 000, durch Zus.-legung der Aktien 7: 5. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück A 6300, Wohn- u. Geschäftshaus 29 042, Grundstück B 10 700, Feldgrundstück 22 760, Fabrikgebäude 58 971, Betriebsmasch. 1, Arbeits- do. 33 176, Utensil. u. Inventar 1, Lichtanlage 1, Geschirr 500, Waren 104 057, Debit. 338 524, Kassa 844, Verlust 97 005. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypotheken 25 000, Kredit. 92 903, Akzepte 7521, Rückstell. für Diverse 1460, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr. Kto 70 000. Sa. M. 701 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 065, Handl.-Unk. 45 604, Betriebs- Unk. 15 810, Skonto u. Zs. 13 279, Kontokorrent 38 181, Delkr.-Kto 40 000, Abschreib. 6439. – Kredit: Waren 162 190, Geschirrkto 3000, Wirtschaftskto 184, Verlust 97 005. Sa. M. 262 381. Liquidations-Eröffnungsbilanz per 15. Juli 1917: Aktiva: Grundstück A 35 000, Grund- stück B u. Fabrikgebäude 82 000, Arbeitsmasch. 33 000, Betriebs- do. 1, Utensil. u. Inventar 1, Lichtanlage 1, Geschirr 500, Waren 259 574, Debit. 148 000, Kassa 544, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 25 000, Kontokorrent 68 621, Rückstell.-Kto 15 000. Sa. M. 608 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 005, Handl.-Unk. 6327, Betriebs- Unk. 3035, Skonto u. Zs. 239, Rückstell.-Kto 4500, Abschreib. 136 961. – Kredit: Waren 123 069, Talonsteuer 5000, Delkr. 70 000, Verlust 50 00. Sa. 248 069. Dividenden 1908/09–1916) 1 0, 0, .... Liquidatoren: Ernst Barthels, Jul. Hunger, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Heinze, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Adolf Herzfeld. Sigm. Goeritz, Chemnitz; Jul. Hunger, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank.