958 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden hergestellt: Mohairs und Alpakas ferner Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle und Wolle. Das Areal der Ges. ist 1910 durch Zukauf von 10 000 qm auf 33 000 qm vergrössert worden. Die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke und Appretur und sind 1907/08 sowie 1909/10 bedeutend erweitert worden. 1910/11 erforderten Zugänge auf An- lagen-Kti ca. M. 250 000, davon entfallen M. 161 817 auf ein erworbenes angrenzendes Grundstück u. Neubau. Es laufen ca. 950 breite Webstühle. In der Fürberei können 4000 Stück Ware wöchentlich appretiert u. gefärbt werden. Ca. 1000 Arb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde 4 A.-K. durch Schenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herab- gesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000, begeben zu 140 %, erhöht. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 170 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 22. 65. 4./6. 1907 zu 175 %. Agio mit ca. M. 200 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von einem Konsort. zu 145 angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit ca. M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 460 853, do. II 64 335 abz. 40 000 Hypoth. bleibt 24 335, Weberei-Utensil. 124 758, Färbereieinricht. 73 848, elektr. Anlage 23 870, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 4328, Garne 2 387 303, Waren 1 123 076, Färberei 58 334, Webe-Kto 12 037, Reparat.-Werkzeug 8050, Dampfkesselfeuer. 2404, Beleucht. 1610, Debit. 1 230 282, Effekten 554 262, Postscheck 44 476, Wechsel 35 089, Reichsbank 21 571, Kassa 21 511. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 445 000, Spez.-R.-F. 180 000, unerhob. Div. 340, Unterstütz.-F. 375 680 (Rückl. 50 000), Kredit. 2 106 138, Zinsscheinsteuer-Res. 16 500 (Rückl. 2175), Kriegs- gewinnsteuer 400 000,- Fuhrwesen 10 000, Ern.-F. 60 000, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 57 625, Grat. 55000, Entw. 150 000, Rückl. für Reparaturbauten 100 000, Kriegsfürsorge 75 000, Vortrag 92 722. Sa. M. 6 212 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 11 363, Handl.-Unk. 281 789, Kranken- kasse 7012, Invalidenversich. 5935, Berufsgenossenschaft 2556, Angestellten-Versich. 1767, Kriegsgewinnsteuer 250 000, Abschreib. 154 440, Reingewinn 870 523. – Kredit: Vortrag 76 443, Skonto 78 631, Waren 904 879, Garne 361 053, Webekto 70 159, Färberei 72 732, Effektenertrag 21 489. Sa. M. 1 585 389. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75, 194.50, 216.50, 211.25, 187, 161, 159, 130*, –, 160, 200 %. Eingeführt am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 157, 193, –, 221, –, –, –, –—, –, –, – 161, 160 133 –.. 160, = %. Dividenden 1901/02–1916/17: 16, 16, 16, 5, 12, 18, 14, 12, 14, 10.09, 10, 8, 10, 12, 16 % CV.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: Veis Heinr. Buddeberg, Stellv. Justizrat Dr. Haensel, Zittau: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Komm.-Rat Waentig, Zittau. Prokuristen: Carl Schmidt, Max Popp, Gust. Nürnberger. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.: Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetragen 30./12. 1916. Gründer: Paul Haebler, Kurt Haebler, Margarete verehel. Haebler, geb. Frotscher, Zittau; Else gesch. Hotop, geb. Haebler, Dresden; Bankdir. Hugo Voigt, Zittau. Die Akt.-Ges. übernahm die Geschäfte der Firma A. Nachod & Haebler vom 1. 6. 1916 ab. Nach der Eröffnungsbilanz betragen die Aktiven M. 3 111 663, die Passiven M. 1 731 663, so dass sich das Grundkapital auf M. 1 330 000 beläuft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: M. 1 330 000 in 120 Vorz.-Aktien u. 1210 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 535 001, Masch. 518 685, Utensil. 49 740, Kassa u. Effekten 20 233, Bankguth. u. Hyp. 1 161 241, Bestände 774 332, Versicher. 9840. – Passiva: A.-K. 1 330 000, Kredit. 721 122, Hyp. 907 500, R.-F. 240 759, Reingewinn 53 981. Sa. 3 253 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 217, „ 53 981. Sa. M. 106 198. Kredit: Warenkto M. 106 198.