Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 959 Dividende 1916/17: ? %. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Prokurist: Max ERichter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Dresden; Bank-Dir,. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz König, Oberlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der gleichen Art. Mech. Weberei für halbwollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armel- futter u. sonst. Futterstoffe. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papiergarn-Ketten. Zugänge auf Anlagen-Kti 1913/14–1915/16 rd. M. 200 000, 40 000, 8000. 1914/15–1916/17 auch Heeres- lieferungen. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Firma F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Juli 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Nr. 1–250 à M. 1000 u. Nr. 251–750 à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Fabrikerweiterung. Noch in Umlauf am 30./4. 1917 M. 489 000. Zahlst.: Zittau: Ges.-Kasse, Leipzig u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt am 17./10. 1912 zu 100 %. Die Zulassung in Leipzig soll beantragt werden. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai–Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück I 102 345, do. II 250 000, Gebäude 1 301 000, do. II 465 500, Schlichterei- u. Web.-Masch. I 57 000, do. 584 500, Webstühle 62 000, Schlichterei- u. Web.-Utensil. 11 700, Material. 11 469, Webgeschirre u. Blätter 1270, Trans- missionen 1500, Utensil. 2500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 300, Wasser u. Dampfheizung 1450, Artesische Brunnen 1, Hülsen 650, Pferde u. Geschirre 1, Kistentischlerei 1, Betriebs- masch. 18 300, fertige Waren 395 662, Rohwaren 229 736, Garne u. Ketten 1 347 349, Material. 63 340, Debit. 996 525, Bankguth. 1 226 476, Kaut. u. Effekten 462 643, Wechsel 7802, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Postsparkasse 15 026, Übergangsposten 10 365. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 489 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 80 000), Spez.-R.-F. 400 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 276 000, lauf. Rechnung 1 353 911, Zinsscheinsteuer-Rückl. 30 000, unerhob. Zinsscheine 90, do. Div. 680, do. Oblig. 1000, Übergangsposten 54 436, Reise- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 77 432, Vortrag 53 866. Sa. M. 6 666 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Sconto u. Decort, Krankenkassenbei- träge, Provis., Oblig.-Zs. etc. 553 493, Kriegsfürsorge 140 756, Abschreib. 180 462, Reingewinn 541 298. – Kredit: Vortrag 43 076, Zs. 115 877, Bruttogewinn 1 257 056. Sa. M. 1 416 010. Dividenden 1911/12–1916/17: 6, 10, 10, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Fabrikbes. Theodor Seidel, Fabrikbes. Osw. Weise, Zittau; Geheimrat Marwitz, Dresden; Gen.-Dir. Waibel, Berlin. Prokuristen: Hans Meyer, E. Hornauer, W. Pohl, K. Zimmer, Fr. W. Zassenhaus. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ―――§――― Jute-Ipinnereien und-Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder ähnlicher Faser, auch der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, Rohstoffen, halb- und ganz- fertigen Waren, Verarbeitung anderer zum Spinnen und Weben geeigneter Stoffe und der Handel damit. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grund- stück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1911/12–1914/15 wurden verarbeitet 2 476 462, 2 573 646, 2 417 593, 1 846 418 kg Rohstoff u. daraus 495 735, 319.261, 325 907, 166 376 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 648 595, 6 138 768, 5 863 372, 4 650 169 qm Gewebe erzielt. 1915/16 konnte der Betrieb nur einige Monate lang aufrechterhalten werden. 1916