* * 962 Jute-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecltt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1907/1908: 9012 594 7 200 473 14 824 691 5 568 137 1908/1909: 9012 594 7139 139 14 399 388 5 375 725 9012 594 8 155 537 16 185 653 6 039 299 1910/1911: 9012 594 7 999 760 16 158 572 5 424 701 1911/1912: . 9012 594 7 702 777 15 763 024 6330 298 1912/1913: 9012 594 7 332 695 15 553 021 6351 571 1913/1914: 9012 594 6 357 764 13 514 976 5 844 957 1914/15–1916/17: Produktionszahlen nicht veröffentlicht. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke inkl. Aptierungskto 147 000, Gebäude 1 041 177, Heimstätte 150 000, Masch. u. Betriebseinricht. 3 365 849, Inventurkto 390 817, Kassa 7050, Effekten 2 524 210, Kaut. für Bahnfrachten 10 500, Debit. 955 037, Lizenz 1. Assekuranz 2179. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern. F. für Abnutzung 3 600 000, R.-F. für Unfall-Versich. 12 000, Talonsteuer-Res. 6000, Wohlf.- u. Unterstütz. f. 29 729, unerhob. Div. 1800, Grat. an Beamte 20 000, Kredit. 874 447, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 6420, Vortrag 280 024. Sa. M. 8 593 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: . inkl. Gehälter an Betriebsbeamte 882 084, Kohlen 60 194, Tran, Ö1, Talg u. andere Betriebsmaterial. 68 135, Reparat. u. Werkstatt-Unk. 243 120, Beleucht. 18 606, Kranken-, Unfall- u. Invalid.-Versich.-Beiträge 28 415, Gehälter u. Kontorpersonal 59 346, Handl. Unk. 95 991, Steuern u. 79 653, Assekuranz 13 583, Talonsteuer 3000, Ern. -F. 140 000, z. Wohlf. u. Unterstütz.-F .20 000, Grat. an Beamte 20 000, Reingewinn 526 445. – Kredit: Vorträg 279 930, Zinsen 92 535, sonst. Einnahmen 6026, Bruttogewinn 1 880 084. Sa. M. 2 258 577. Kurs Ende 1889–1917: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 11s, 111... 103.50, 128, 129, 120, 113, 125, 136, 142, 144.50, 140, 142, 150*, 120 172. 20 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/871916/17: 10, 70 4½, 5½, 8, 9, 5, 9 9 . .. 7½, %10, 40, 10, 0, 10 10, % 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Rickel, Johs. Lübcke. 3 Prokurist: Fr. H. L. Koltze, A. J. Kehrhahn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bankier Max von .. Bank-Dir. G. H. Kaemmerer, Jul. Jordan. Aug. Neubauer, Osk. Ruperti, Hamburg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig- Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1865 unter der Firma Tränkner & Würker. Seit 1890 Firma Tränkner & Würker Nachf., seit 1896 Kommandit-Ges., firmierend Jute-Spinnerei u. Weberei Tränkner & Würker Nachf., dann seit 3./3. 1902 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1901; ein- getragen 15./4. 1902. Die Firma lautete bis 30. 12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G. Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Die Kommandit-Ges. in Firma Jute- Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Ge- schäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen zum Werte von insges. M. 2 140 888.26 in die A.-G. eingebracht. Für den nach Abzug der übernommenen Passiv en verbliebenen Wert von M. 1 155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Textilfasern und Verkauf der her gestellten Fabrikate, sowie Betrieb alley hiermit zus.hängenden Geschäfte. Herstellung von Planen u. Zelten. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher Jute-Industrieller u. gehört der Preisver- einigung deutscher Jutefabriken an. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig- Lindenau, Hermannstr. Der Flächeninhalt der Grundstücke, der Ges. beträgt an der Lützenerstrasse 171 42 000 qm, an der Hermannstr. 1260 qm; Brandkassenwert der Gebäude M. 544 740 bzw. 51 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 ca. M. 185 000: 1910/11 bis 1916/17 ca. M. 30 000, 330 000, 70 000, 30 000, 16 474, 15 814, 42 000. In den Kriegsj. teil- weise Aufnahme der Herstell. von Ersatzstoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 275 000. Die G.-V. v. 16./12. 1910 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M 475 000 in 475 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 17.–31. /1. 1911 zu 130 %. Die neuen Mittel dienten zur not- wendigen Erweiterung des Unternehmens, in erster Linie aber zum Erwerb der Bindfaden- fabrik Knauff & Co. in Walternienburg bei Zerbst. Die Transaktion ging so vor sich, dass die Walternienburger Firma in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde, worauf die A.-G. Tränkner & Würker sämtl. St.-Anteile von Knauff & Co. G. m. b. H. übernahm. Die G.V. v 16./12. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000, in 250 Aktien, begeben zu pari.