% Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Roingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 980 491, Einricht. 2 266 924, Walzen 209 0861 Vorräte an rohen, halbfert., fert. Waren, Farben u. Material. 431 497, Effekten 653 250, Wechse, 2010 000, Kassa 8591, Debit. 506 867. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prior.-Anl. 675 000, do. Zs.-Kto 830, unerhob. Div. 3220, mort F. 5 904, Unterst.-F. 190 027, R.-F. 115 147 (Rückl. 10 561), Div.-R.-F. 126 000, Kriegs-Res. 44 000, Kredit. 1 034 854, Div. 105 000, Vortrag 317 424. Sa. M. 7 066 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Frachten, Versich., Steuern, Amort., Tant. 945 603, Reingewinn 432 986. – Kredit: Vortrag 239 623, Bruttoerträgnisse 1 138 966. Sa. M. 1 378 590. Kurs: Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10. 1904 genehm. Kurs 1904–1917: 119, 92, 112, 95, 70, 75, 90, 88, 75, 59, 64, –, 73, K– %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 19040058– 1916/17: 0, * 6, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rothballer, Dr. W. G. Clairmont. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Rentier Moritz von Stetten, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gutsbes. Ernst Forster, Eug. Wagner, Komm.-Rat E. Dubois, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Jul. Preis, Jos. Waizmann, E. Katt. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Gebr. Klopfer. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin 80. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 3 eingetr. 3./9. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma D. Coundé in Berlin be- triebeneh Färberei u. chem. Waschanstalt, Übernahme u. Betrieb der bisher von der Firma Wilh. Grossmann betriebenen Dampfwäscherei. Die Ges. unterhält in Berlin u. Vororten über 80 Filialen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar von Else Hetschingk 656 Stück, von Wilh. Grossmann 180, von Curt Hetschingk 80, von Dr. phil. Hans Werner 4 Aktien. Hypotheken: M. 530 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Mers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1000 u. der Vors. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück Rungestr. 21 858 895, Gebäude 318 350, Haus, Mobil. 58 835, Fuhr-Kto 6349, Mobil. 66 271, Fabrikats-Unk. u. Betriebs-Kto 153 936, Zs. 2450, Effekten 239 675, Kassa 7791, Debit. 115 857. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 530 000, Kredit. 79 592, Rückstell. 6000, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 3111, Vortrag 59 705. Sa. M. 1 838 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 16 714, Effekten 141, Betrieb u. Unk. 129 380, Mobil. 32 922, Fuhr-Kto 56 531, Haus-Kto 29 054, R.-F. 10 000, Div. 100 000, A.-R. 3111, Vortrag 59 705. – Kredit: Vortr. 60 579, Zs. 10 060. Fabrikat.-Kto 366 7416 Sa. M. 437 381. Dividenden 1912/13–1916/17: 8, 6, 5. 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk. Prokurist: Herm. Ganzow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Chemiker Dr. phil. Hans Werner, Fabrikant Max Braun, Berlin-Südende. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagen 329 439, Immobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Debit. 531 716, Kassa 585, Wechsel 54 975, Wertpap. 11 464, Vorräte 158 857. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 71 026, Rückst. 262 078, Gewinn 303 938. Sa. M. 1 087 042. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 385, Abschreib. 52 696, Gewinn 303 938. – Kredit: Vortrag 4215, Ueberschuss a. Farbrechnung 439 443, Zs. 1361. Sa. M. 445 021. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 6, 25 %. Direktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Weyers, Crefeld.