Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 967 Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabriken u. Ländereigrundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensilien, Wasserreinigungsanlage, Mobiliar etc. 380 073, Lizenzen 1, Kassa 952, Wechsel 14 104, Wertp. 21 403, Debit. 373 971, Vorräte 61 548. – bassiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 163 000, Kredit 141 854, Talonsteuer-Rückl. 2000, Gewinn 145 199 Sa. M. 852 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 313, Handl.-Unk. 59 817, Zs. 1770, Abschreib. 53 122, Talonsteuer-Rückl. 400, Gewinn 145 199. Sa. M. 279 624. – Kredit: Färberei: Bruttogewinn M. 279 624. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller Elberfeld; Hugo Stockhausen, Wilh. Biermann, Crefeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; refeld: A. Schaafthausenscher Bank-Verein. C. L. Senger Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. 153 120, Walzen u. Gravüren 11 811, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 529, Pressspäne u. Deckel 1, Werkzeuge 1, Kassa 556, Wechsel 118, Vorräte 15 747, Debit. 189 254. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 17 967, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 51 673. Sa. M. 371 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5597, Handl.-Unk. 63 824, Skonti 5820, Talonsteuer-Res. 300, Abschreib. 47 396, Gewinn 51 673. – Kredit: Bruttogewinn 171 275 Zs. 3337. Sa. M. 174 612. Dividenden 1912–1916: 0 (9 Mon., davon 17 Wochen Färberstreik), 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Barmer Bankver. Actiengesellschaft Rothes Meer in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb alle Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein ca. 8 ha grosser Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. u. Verkaufszwec en verfügbares Terrain von 41 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Kapital: M. 2 600 000 in 1600 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–1000 u. 2001–2600) u. 1000 Nam.- Prior.-Aktien (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 2000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 24./6. 1908 um M. 1 000 000 durch Abstempelung des Nenn- betrages der St.-Aktien von M. 2000 auf M. 1000. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 14./11. u. 9./12. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Prior.-Aktien mit Div. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären zu pari. Nochmals Erhöhung lt. G.-V. v. 4./9. 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 600 000) in 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben im Falle der Auflös. u. Liquid. der Ges. ein Vorrecht in Höhe ihres Nennbetrages vor den St.-Aktien oder gewöhnlichen Aktien. Sobald indessen der Vorsichts-F. M. 1 000 000 erreicht haben wird, erlischt das den Prior.-Aktien anhaftende Vorz.-Recht, sodass alsdann sämtl. Aktien der Ges. gleichberechtigt sein u. als gewöhnliche Aktien zu gelten haben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Inhaber-Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 11./1. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1./7. 1921 innerhalb 19 Jahren: ab 1921 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Am 30./6. 1917 in Umlauf M. 750 38 Zahlst.: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Diy. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 40 % zur Verfüg. des A.-R. u. 60 % zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Wiesen u. Arbeitshäuser 100 000, Immobil. u. Betriebs- mobil: 2 688 904, Druckwalzen 184 878, Vorräte 104 021, Debit. u. Banken 345 967, Effekten *