Färbereie . eigene Gan der e waren M. 524 957 erforderlich. Zugänge 1907/08 –1916/17: M. 534 997, 80 930, 149 613, 85 168, 186 780, 311 399, 220 352, 155 780, 60 238, 283 258. Da die Filiale Frankenberg mit Verlust arbeitete, wurde der Betrieb Ende März 1910 eingestellt u. das Grundstück verkauft. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1916 genehmigte die Angliederung der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H. in Ratingen- Cromford, welche Baumwoll-Spinnerei u. Weberei betreibt. Diese Fabrik wird als Tochter- unternehmen unter der bisherigen Firma fortgesetzt u. gelangen deren Fabrikate lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. Im Hohenlimburger Werke sind 1916/17 grössere Neubauten u. Neueinrichtungen in der Entstehung begriffen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1910 durch Verlos. im April auf 1./8. In Umlauf Ende Juni 1917: M. 580 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; „„„ Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom. Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 282 648, Gebäude 854 682, Masch. 1 126 344, Eisenbahnanschluss 8100, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz Zeichnungen, Perrotinformen u. Walzengravuren 1, Kassa 1955, Giro-Kto 77 588, Wechsel 146 753, Post- scheck-Kto 7915, Wertp. u. Beteilig. 1569 033, Wertpabp. u. Beteilig. 1 569 033, Bank- u. Spar- kassenguth. 312 515, Debit. 717 127, vorausbez. Feuerversich. 30 626, Vorräte 3 341 844. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 580 000, Bank-Kto 661 546, Kredit. 2571 695, Spareinlagen von Werksangehörigen 178 300, Arbeiterinvalidenkasse 78 579, Beamtenpens..-F. 44 397, Talon- steuerrückstell. 20 000, R.-F. 270 000 (Rückl. 20 000), do. II 150 000, Ern.-F. 100 000, Kriegs- steuerrückl. 650 000, Div. 150 000, Vortrag 22 618. Sa. M. 8 477 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 592 601, Abschreib. 173 464, Gewinn 192 618. – Kredit: Vortrag 112 Fabrikationsüberschuss 845 981. Sa. M. 958 683. Dividenden 1904/05–1916/17: 0. 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 14, 15, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Karl „ *** Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Schütte, Stellv. Fabrikbes. Herm. Kissing, Iserlohn; Fabrikbes. Wilh. Landmann. Altona:; Bank-Syndikus Rohland, Elberfeld; Fabrikbes. Mann, Barmen; Kaufm. Curt Wasner, Charlottenburg. Zzahlstellen; Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung lahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant. Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 843 758, 2 443 812, Debit. 7 070 506, Kassa, Wechsel u. Wertp. 2 642 615, Arbeiterwohn. 301 464. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 120 000, Dispos.-F. 697 521, Unter- stütz.-F. 250 000, Kriegs-Res. 600 000, Kredit. 6 010 017, Gewinn 824 617 Sa 302 156. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Div. 360 000, Abschrift an Aussenständen 300 000, Vortrag 164 617. – Kredit: Vortrag 320 609, Gewinn 504 007. Sa. M. 824 617. Dividenden 1897/98–1916/17: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4, 8, 8, 12, 12, 12, 8, 8, 12, 12 . Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach. Prokuristen: Xav. Ledermann, V. Schlumberger, Paris; Paul Loup, P. Favre, Lörrach; Kollektivprokuristen: Alb. Hügin, Alb. Zaeslé, Oskar Grossmann, Lörrach. Aufsichtsrat: Alfred Favre, Mülhausen i. E.; Privatier Karl Labhardt, Dr. E. Gugel- meier, Lörrach; Fabrikant Alb. G. Koechlin, Steinen. Diehl & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Zweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 53 599, Masch. u. Mobil. 49 327. Vorräte 13 645, Debit. u. Kassa 167 600, Verlust 22 296. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 800, Spar-F. 61 330, Disp.-F. 49 263, Kredit. 19 075. Sa. M. 306 469.